Ö: 29 Chatnachrichten täglich

Wir tippen uns die Finger wund

(07.08.2024) „Unglaubliche 95 Milliarden Chatnachrichten tippten die Österreicher:innen im vergangenen Jahr in ihre Smartphones“, gibt Dr. Klaus M. Steinmaurer, Geschäftsführer der RTR für den Fachbereich Telekommunikation und Post, Daten aus dem soeben veröffentlichten RTR Internet Monitor bekannt und ergänzt, „legt man die Gesamtanzahl der Chats auf die Bevölkerung in Österreich um, kommen auf eine Person rund 29 Chatnachrichten pro Tag! Bei den SMS hingegen sieht es ziemlich mager aus. 2023 wurden `nur` mehr eine Milliarde SMS verschickt.“

Insgesamt 3,8 Milliarden Mails wurden 2023 in Österreich versendet, das sind knapp 430 Mails pro Person und Jahr.

Festnetz: hohe Bandbreiten bei Breitbandanschlüssen sind immer mehr gefragt

Bei den Breitbandanschlüssen im Festnetz setzt sich der Trend der letzten Jahre fort. Breitbandanschlüsse mit geringen Bandbreiten gehen zurück, Anschlüsse mit hohen Bandbreiten nehmen zu. Von insgesamt 2,68 Millionen Festnetz-Breitbandanschlüssen Ende 2023 entfielen auf Anschlüsse mit einer Datenrate über 100 Mbit/s 42 Prozent, auf Anschlüsse mit einer Bandbreite zwischen 30 und 100 Mbit/s 36 Prozent.

Im Jahresvergleich Anstieg um 25 Prozent: Glasfaseranschlüssen legen massiv zu

Insgesamt 301.000 bzw. 11,3 Prozent aller Festnetz-Breitbandanschlüsse wurden per Ende 2023 über Glasfaser realisiert. „Die deutliche Zunahme von Glasfaseranschlüssen zeigt, dass der Breitbandausbau in Österreich in die Gänge kommt. Infrastrukturgeschäft ist ein langfristiges Geschäft. Ich bin zuversichtlich, dass die Nachfrage in den kommenden Jahren wirklich abheben wird. Das Angebot hat mittlerweile eine kritische Masse, um die Nachfrage zu stimulieren. Mit den gesetzten Ausbauzielen in Verbindung mit den entsprechenden Förderprogrammen sind wir in Österreich gut unterwegs“, sagt Steinmaurer
abschließend.

Der RTR Internet Monitor Jahresbericht ist auf der Website der RTR unter https://www.rtr.at/internet-monitor-2023 veröffentlicht und enthält umfangreiche Marktdaten zu festem und mobilem Breitband, Auswertungen aus dem RTR-Netztest, Analysen von Daten aus der Zentralen Informationsstelle für Breitbandversorgung (ZIB) sowie Daten zu internetbasierten Kommunikationsdiensten.

Über die RTR

Die „Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH“ (RTR) steht zu 100 Prozent im Eigentum des Bundes. Ihre Kernaufgaben sind die Förderung des Wettbewerbs auf dem Medien-, Telekommunikations- und Postmarkt sowie die Erreichung der im KommAustria- und Telekommunikationsgesetz definierten Ziele. Sie wird von zwei Geschäftsführern geleitet und ist in die beiden Fachbereiche „Telekommunikation und Post“ (Klaus M. Steinmaurer) sowie „Medien“ (Wolfgang Struber) gegliedert. Als Geschäftsstelle unterstützt sie die Kommunikationsbehörde Austria (KommAustria), die Telekom-Control-Kommission (TKK) und die Post-Control-Kommission (PCK). Weitere Informationen sind unter www.rtr.at veröffentlicht.

(apa/mc)

Tödlicher Unfall bei Melk!

Mann (35) prallt gegen Baum!

Messerangriff in Wohnhaus!

Tote und Verletzte!

OP's extrem verzögert!

Wartezeiten von einem Jahr!

Drama in Linz!

36-Jähriger verbrannt!

MA 11 nimmt alle Kinder ab

Baby schwer misshandelt!

Die Details zum Budget!

Aus für Klimabonus & Co.

VBG: Weitere Hofsperren

Rinder-TBC breitet sich aus!

OÖ: Schwerer Kindesmissbrauch

Ex-Amtsleiter als Täter verurteilt