AUT: Teurer Sprit-Viel Verkehr

Die meisten brauchen das Auto

(20.12.2022) Weniger Autofahren durch hohe Spritpreise? Eher nicht! Was wir uns alle schon im Vorfeld gedacht haben, tritt nach einer neuen Umfrage jetzt ein, diese Rechnung geht nicht auf. Durch die hohen Spritpreise wird kaum weniger mit dem Auto gefahren, dafür aber etwas langsamer, geht aus einer Studie im Auftrag des ÖAMTC hervor. Ausgewertet wurden dafür anonymisierte Handydaten der Telekom Austria. Insbesondere im April, Mai und Juni 2022 sei die Entschleunigung überproportional gewesen. Und Montag und Freitag sind demnach starke Homeofficetage. Beim öffentlichen Verkehr gebe es eine höhere Nutzung als im Vor-Corona-Jahr 2019.

Österreich ist auf das Auto angewiesen

Den leichten Rückgang bei den gefahrenen Kilometern führt Michael Cik von der Datenanalysefirma Invenium primär auf die Corona-Quarantäne und das Homeoffice zurück, weniger auf die hohen Spritpreise. Dies ergebe sich aus der Analyse des ihm vorliegenden Datenmaterials. Die anonymisierte Nutzung der Handydaten sei rechtlich gedeckt, betonte Cik. Für den ÖAMTC zeigt die von der Telekom-Tochter Invenium durchgeführte Studie, dass die Menschen trotz hoher Spritpreise unverändert mit dem Auto fahren, weil sie darauf angewiesen sind. Der Klub fordert eine Reduktion der Mineralölsteuer, eine Erhöhung des Kilometergeldes auf 60 Cent je Kilometer und eine Reform der Pendlerpauschale durch die Umstellung auf eine kilometergenaue Abrechnung.

Reduktion bei Tempolimits?

Bernhard Wiesinger, Leiter ÖAMTC-Interessenvertretung, sprach sich heute vor Journalisten gegen eine Reduktion der erlaubten Höchstgeschwindigkeiten aus, er will vielmehr auf Freiwilligkeit statt Strafdrohung setzen. Wobei die von Invenium festgestellte Reduktion der Geschwindigkeit auf einem Rechenmodell basiert. Demnach hat die Durchschnittsgeschwindigkeit vom Frühsommer 2022 gegenüber dem November 2019 um 7,1 Prozent abgenommen, rechnete Cik vor. Wobei die Nutzung von Handydaten auch ihre Tücken hat: Ob der Handybesitzer nämlich in einem öffentlichen Bus sitzt, mit dem Rad fährt, auf einem Pferd reitet oder mit dem Privat-Pkw-fährt, erkennt das System nicht.

Unwesentlich höhere Öffi-Nutzung

Wiesinger kritisierte heute die mangelnde Transparenz bei den Auslastungszahlen für die öffentlichen Verkehrsmittel, dies sei eines der best gehüteten Geheimnisse der Republik, meinte er. Laut Cik lässt sich aber aus seiner Datenanalyse erkennen, dass die Einführung des Klimatickets im Oktober 2021 erste positive Auswirkungen im Jahr 2022 in Bezug auf die Nutzung des öffentlichen Verkehrs habe - speziell im Bereich der Businessreisen an Werktagen und der Freizeitaktivitäten an den Wochenenden. Hätten die gestiegenen Spritpreise zu einem signifikanten Wechsel beigetragen, also zu einer Verlagerung des motorisierten Individualverkehrs auf den öffentlichen Verkehr geführt, wäre laut Cik eine verstärkte Öffi-Nutzung schon wesentlich früher in der Zeitreihe zu sehen gewesen.

(fd/apa)

US-Präsidentensohn vor Gericht

ausgerechnet Steuerbetrug

Robbie Williams in Schladming

Heute gleich nochmal

Handel streikt!

Fällt Weihnachtsshopping aus?

Portman packt (nicht) aus!

DAS bekommt man nie zu sehen

Frau nimmt 70 Hunde auf!

Hat ein Herz für Senioren

Hudgens im Liebesglück

Heimliche Hochzeit?

Schweighöfer schwärmt

"Ich lerne von meiner Frau"

Adventwunder in Tirol

Mädchen (7) unverletzt gerettet