Blackout: Nur 16% vorbereitet

Österreicher zu sorglos?

(22.06.2022) Nur jeder sechste Österreicher ist auf einen möglichen Blackout vorbereitet. Das zeigt eine aktuelle Spectra-Umfrage. Demnach haben rund 16 Prozent der Bürgerinnen und Bürger vorgesorgt und sich mit Lebensmitteln, Batterien und Co. entsprechend eingedeckt. Die Empfehlung lautet ja, dass man all das daheim bunkern soll, was man auf einen zweiwöchigen Campingtrip mitnehmen würde.

57 Prozent halten aber ein Blackout-Szenario in Österreich für unwahrscheinlich. Spontan können lediglich zwei Drittel der Befragten den Begriff "Blackout" korrekt zuordnen, zwölf Prozent verbinden damit Erinnerungslücken, acht Prozent einen Zusammenbruch.

Spectra hat 1.002 repräsentativ für die österreichische Bevölkerung ab 15 Jahren ausgewählte Personen persönlich befragt. Immerhin 87 Prozent von ihnen gaben auf konkrete Nachfrage an, schon einmal gehört zu haben, dass mit einem Blackout ein länger andauernder Ausfall der Stromversorgung gemeint ist, von dem weite Teile des Landes betroffen sind. 61 Prozent fühlen sich sehr gut bzw. ausreichend über die Vorsorge und das Verhalten im Notfall informiert, ein gutes Viertel wenig bis gar nicht und 13 Prozent kennen nicht einmal den Begriff. 43 Prozent der Landsleute haben immerhin schon einmal darüber nachgedacht, für einen Blackout vorzusorgen, 28 Prozent haben sich noch keine Gedanken gemacht und lediglich 16 Prozent haben Vorsorgemaßnahmen getroffen.

Von jenen, die für den Fall der Fälle vorgesorgt haben, kommen 58 Prozent mindestens zehn Tage oder länger mit ihren Vorräten aus. Die meisten haben haltbare Lebensmittel (92 Prozent), je rund 80 Prozent Hygieneartikel, eine Notfallapotheke, Bargeld und/oder Trinkwasser daheim. Drei Viertel können mit einer Notfall-Beleuchtung aufwarten, 68 Prozent immerhin mit einer Kochgelegenheit ohne Strom. Die wenigsten sind mit einer stromunabhängigen Notfall-Heizung (39 Prozent) oder einer Notstromversorgung (21 Prozent) ausgerüstet.

(mc/red)

Vulkanausbruch in Indonesien

Mindestens 11 Tote

Österreich vs. Klimakrise

Kann Tempo 100 helfen?

Neue Führerscheinregeln?

EU will Straßen sicher machen

Kind in Hundebox gesperrt

"Versuchter Mord"

Sau kalt ist und bleibt es

Nicht alles was glitzert ist schön

Feuer in Floridsdorf

Geschäftsgebäude in Flammen!

Aus für die Handysignatur!

Umstieg auf ID austria

Tödlicher Geisterfahrer Unfall

NLD: Kinder (12,14) sterben