Der Nationalrat ist angelobt!

Jetzt geht es voran!

(24.10.2024) 183 Abgeordnete sind angelobt worden, die meisten Neuen kommen aus der FPÖ. Die konstituierende Nationalratssitzung hat heute mit der Angelobung der 183 Abgeordneten begonnen, unter ihnen sind auch 73 Personen, die am Ende der vergangenen Gesetzgebungsperiode nicht im Nationalrat vertreten waren. Wichtigster Tagesordnungspunkt der ersten Sitzung der 28. Gesetzgebungsperiode ist die Wahl des Nationalratspräsidiums.

In alphabetischer Reihenfolge gelobten die Abgeordneten "unverbrüchliche Treue der Republik, stete und volle Beobachtung der Verfassungsgesetze und aller anderen Gesetze und gewissenhafte Erfüllung ihrer Pflichten". Ein "so wahr mir Gott helfe", fügte unter anderem Verteidigungsministerin Klaudia Tanner (ÖVP) hinzu.

Zu den bekanntesten Neulingen zählen bei der FPÖ Manager Arnold Schiefer und die frühere ORF-Moderatorin Marie-Christine Giuliani-Sterrer, bei der SPÖ Parteichef Andreas Babler und GPA-Chefin Barbara Teiber, bei den NEOS Medienmanager Veit Dengler sowie bei den bisherigen Koalitionsparteien die meisten Regierungsmitglieder von Karl Nehammer (ÖVP) und Werner Kogler (Grüne) abwärts. Anwesend waren allerdings nicht nur Abgeordnete, sondern auch viele Zuschauer - unter ihnen Bundespräsident Alexander Van der Bellen und der ehemalige Nationalratspräsident Andreas Khol (ÖVP).

Schwach besetzt war die Regierungsbank, hatten doch die meisten Minister und Staatssekretäre ein Mandat ergattert. So war seitens der Grünen nur Sozialminister Johannes Rauch vertreten, von der ÖVP nahmen Außenminister Alexander Schallenberg, Bildungsminister Martin Polaschek, Arbeitsminister Martin Kocher und Staatssekretärin Susanne Kraus-Winkler Platz.

Keine Kornblumen zu sehen

Ein Streichquartett hatte die Sitzung mit der Bundes- und der Europahymne eingeleitet. Wie üblich schmückten sich die Abgeordneten am Tag ihrer Angelobung außerdem mit Blumen und Ansteckern. Umstrittene Kornblume war keine zu sehen, stattdessen trugen die freiheitlichen Mandatarinnen und Mandatare eine vertikal gestreifte Österreichschleife mit Edelweiß-Schmuck. Die ÖVP setzte auf weiße Rosen, die SPÖ wieder auf rote Nelken. Die NEOS trugen pinke Sprechblasen-Pins, die Grünen nahmen Topfpflanzen mit.

FPÖ ist stärkste Kraft mit 57 Mandaten

Stärkste Kraft in der 28. Gesetzgebungsperiode sind die Freiheitlichen mit 57 Mandaten, gefolgt von der ÖVP mit 51 und der SPÖ mit 41 Abgeordneten. Die NEOS dürfen 18 Parlamentarier entsenden, die Grünen 16.

(fd/apa)

Alaba ist zurück!

Nach über 13 Monaten

Doch kein Verbot!

Trump will Tiktok zurückholen

Teenie verübt Hackerangriff

Um Schulnoten zu verbessern

Tragödie bei Wullowitz!

Oldtimer-Unfall 2 Tote!

Kriechmayr: Diagnose ist da

Nach Sturz in Wengen

Gaza: Waffenruhe in Kraft

Mit dreistündiger Verzögerung

NÖ: Zusteller erdrückt!

Vom eigenen Auto getötet!

Terroranschlag in Tel Aviv

kurz vor Waffenruhe in Gaza