Erreger nicht aus Labor
Forscher berichten
(18.03.2020) Der Covid-19-Erreger kommt nicht aus dem Labor! Davon sind Forscher, die das Erbgut des Corona-Pandemie Erregers (SARS-CoV-2) genauer untersucht haben, überzeugt. Fake News verbreiten sich ja derzeit rasant im Netz. Viele Verschwörungstheoretiker glauben, dass das Virus von einem Pharmakonzern oder den Chinesen absichtlich gezüchtet und dann freigesetzt worden ist.
Experten berichten im Fachjournal "Nature Medicine" vom Gegenteil: "Unsere Analyse zeigt klar, dass es kein Konstrukt aus dem Labor oder absichtlich verändertes Virus ist." Es habe seine Gefährlichkeit durch natürliche Prozesse in Tieren entwickelt, bevor es zum Menschen übersprang, oder erst in zunächst sehr wenigen Patienten, erklären sie.
Virus-Erbgut entziffert & weltweit zugänglich gemacht
Kurz nach Ausbruch der Epidemie haben chinesische Forscher das Erbgut des Erregers entziffert und die Daten für alle Forscher weltweit frei zugänglich gemacht. Ein Team vom Scripps Research Institute in La Jolla, Kalifornien hat das SARS-CoV-2-Erbgut mit dem von anderen Coronaviren-Stämmen verglichen und sich dabei auf aussagekräftige Merkmale konzentriert, wie etwa die genetische Vorlage für nach außen ragende Eiweißstoffe in der Virushülle (Spike Proteine), mit dem das Virus quasi die Außenwände von menschlichen oder tierischen Zellen packt und sie durchdringt.
Forscher schließen Manipulationen im Labor aus
"Wenn irgendjemand versucht hätte, ein neues Coronavirus als Krankheitserreger zusammenzustellen, hätte er es wohl auf dem Grundgerüst eines bekannten Virus, das Krankheiten verursacht, aufgebaut", meinen die Forscher. "Diese zwei Eigenschaften: Die Veränderungen im RBD-Teil des Spike Proteins und sein spezielles Grundgerüst, schließen Manipulationen im Labor als potenziellen Ursprung für SARS-CoV-2 aus", erklärt Kristian Andersen gegenüber dem Wissenschafts-Nachrichtenmagazin ScienceNews.
(mt/apa)