Essen in der Nacht
Schlecht für das Herz
(13.06.2025) In einem Experiment von einem US-Forschungsteam wurde untersucht, wie sich der Zeitpunkt des Essens auf die Gesundheit des Herzens auswirkt. Dafür wird der Alltag eines Schichtarbeiters simuliert. Das Resümee: in der Nacht zu essen, wirkt sich nicht unbedingt positiv auf unser Herz aus.
Die Gruppe der Versuchsteilnehmer:innen bestand aus sieben Frauen und zwölf Männern. Durchschnittlich waren diese 26,5 Jahre alt und normalgewichtig. Die Teilnehmer:innen wurden in zwei Gruppen eingeteilt. Eine Gruppe nahm am Tag und auch in der Nacht Nahrung zu sich, der anderen Gruppe war dies nur tagsüber gestattet. Im Vorfeld waren die Studienteilnehmer:innen 32 Stunden lang im Wachzustand und erhielten stündlich einen Snack. Dauer von Schlaf und auch die Nahrung waren dabei im Laufe der Studien bei den zwei Gruppen identisch. Die Studie lief für 14 Tage.
Die Studienteilnehmer:innen wurden außerdem von medizinischen Untersuchungen begleitet. Dabei wurden unterschiedliche Risikofaktoren vom Herz-Kreislauf-System beobachtet.
Ergebnis der Studie
Das Ergebnis der Studie erklärt die häufigeren Krankheiten des Herz-Kreislauf-Systems bei Arbeiter:innen in Schichtarbeit. Bei den Risikofaktoren war in der Gruppe der Tag-und-Nacht-Esser ein Anstieg zu sehen, während die Werte bei der anderen Gruppe sich nicht veränderten. Das Forschungsteam habe dabei Rücksicht auf alle Einflussfaktoren genommen. "Daher können wir sagen, dass es der Essenszeitpunkt ist, der diese Veränderungen der kardiovaskulären Risikofaktoren verursacht", so Sarah Chellappa, sie ist ein Teil des Forschungsteams.
(apa/ob)