Flüchtlinge unter Beschuss
Mariupol: kein Entkommen
(08.03.2022) Russische Streitkräfte haben nach Angaben der ukrainischen Regierung eine Evakuierungsroute für die belagerte Hafenstadt Mariupol unter Beschuss genommen und damit gegen eine vereinbarte Feuerpause verstoßen. Russland hatte zuvor eine Feuerpause in seinem Angriffskrieg gegen die Ukraine verkündet und die Einrichtung von humanitären Korridoren aus fünf belagerten Großstädten bekanntgegeben. Aus Sicht des Roten Kreuzes ist derzeit keine sichere Flucht aus Mariupol möglich.
Russland bestreitet den Vorwurf
Die russischen Kräfte hätten das Feuer um 8.00 Uhr MEZ eingestellt, teilte das Verteidigungsministerium des Aggressorstaates nach Angaben der Agentur Interfax mit. Russland habe zudem Korridore für Zivilisten aus den Städten Kiew, Tschernihiw, Sumy, Charkiw und Mariupol eingerichtet.
Russland muss sich an Abmachung halten
Acht Lastwagen und 30 Busse seien bereit, humanitäre Hilfe nach Mariupol zu liefern und Zivilisten nach Saporischschja in Sicherheit zu bringen, teilt der Sprecher des Außenministeriums, Oleg Nikolenko, auf Twitter zudem mit. Er forderte: "Der Druck auf Russland muss erhöht werden, damit es seine Verpflichtungen einhält." Zudem sieht man ein Video von der Verwüstung, die in den ukrainischen Städten durch Artillerie angerichtet wird.
Die ukrainische Vize-Regierungschefin Iryna Wereschtschuk bestätigte, mit Russland und dem Roten Kreuz sei eine Vereinbarung für die Stadt Sumy getroffen worden, die bis 20.00 Uhr (MEZ) gelte. Die Route führe über Holubiwka, Lochwyzja und Lubny in die 170 Kilometer entfernte zentral ukrainische Großstadt Poltawa. Die Evakuierung habe begonnen, meldete die ukrainische Agentur UNIAN in ihrem Telegram-Kanal und zeigte in einem Videoclip abfahrende Busse und Autos mit Zivilisten. Auch im von Moskau nicht genannten Irpin nahe der Hauptstadt Kiew sei eine Evakuierung im Gange, teilte ein Vertreter des ukrainischen Präsidialamts mit.
Sumy liegt in Trümmern
Zuvor hatte sich die Lage für die Bevölkerung weiter zugespitzt. Bei Luftangriffen auf die nordostukrainische Großstadt Sumy wurden den lokalen Behörden zufolge 21 Menschen getötet, darunter auch Kinder. In Sumy wurde "in einigen Ortschaften Wohngebäude bombardiert. Und fast im Zentrum von Sumy wurden mehrere Häuser durch einen Bombentreffer zerstört", teilte der Chef der Gebietsverwaltung, Dmytro Schywyzkyj, in der Nacht auf Dienstag mit. Die Angaben waren nicht unabhängig zu prüfen.
Präsident Wolodymir Selenskyj versprach, die Hauptstadt Kiew trotz der Kämpfe nicht zu verlassen. "Ich bleibe in Kiew", sagte Selenskyj. Er verstecke sich nicht und habe vor niemandem Angst, erklärte der Präsident des angegriffenen Landes. Man werde weiter mit Russland sprechen. "Wir werden auf Verhandlungen bestehen, bis wir einen Weg finden, unseren Menschen zu sagen: So kommen wir zum Frieden." Jeder Tag des Kampfes schaffe "bessere Bedingungen" für die Ukraine. "Eine starke Position. Um unsere Zukunft zu sichern. Nach diesem Krieg", sagte der ukrainische Präsident.
(fd/apa)