Illegale Klauseln bei Zalando
(09.12.2013) Zalando verwendet illegale Klauseln! Das hat jetzt das Wiener Handelsgericht bestätigt. Der Verein für Konsumenteninformation ist vor Gericht gezogen. Unter anderem, weil der Internethändler für die Beschaffung der verkauften Waren kein Risiko übernehmen will. Kunden hätten also einfach Pech, wenn Zalando selbst nicht richtig oder rechtzeitig beliefert wird. Ein Rücktritt vom Vertrag soll erst nach 4 Wochen möglich sein. Nicht der einzige Fall, in dem Zalando-Kunden durch die Finger schauen, so Petra Leupold vom VKI:
"Wenn ich eine Ware bestelle, die aber am Transportweg verloren geht, dann ist es nach der derzeitigen Rechtslage so, dass das Transportrisiko für etwaige Beschädigungen den Konsumenten trifft. Das heißt, dass der Konsument die Ware nicht bekommt, aber trotzdem bezahlen muss."