KZ Mauthausen: Befreiungsfeier

20.000 Besucher

(11.05.2025) 20.000 Besucher aus aller Welt haben heute der Opfer des KZ Mauthausen gedacht, darunter das spanische Königspaar Felipe VI. und Letizia, die kosovarische Präsidentin Vjosa Osmani sowie Bundespräsident Alexander Van der Bellen und ein großer Teil der Bundesregierung. Van der Bellen mahnte, nicht wegzuschauen. Der Präsident der Israelitischen Kultusgemeinde (IKG) Wien, Oskar Deutsch, geißelte den Iran und die Hamas für Antisemitismus.

"Mauthausen-Babys" führen Gedenkzug an

Traditionell kommen Delegationen aus aller Welt zur Befreiungsfeier nach Mauthausen und legen Kränze am ehemaligen Appellplatz nieder. Immer spärlicher wird die Riege der Holocaust-Überlebenden, die noch teilnehmen können. Diesmal, zum 80. Jahrestag der Befreiung, führten drei "Mauthausen-Babys" den Gedenkzug an: Hana Berger-Moran, Mark Olsky und Eva Clarke wurden wenige Tage und Wochen vor der Befreiung im KZ bzw. auf Gefangenentransporten zwischen den Lagern geboren.

Van der Bellen und Regierungsmitglieder anwesend

Das offizielle Österreich war neben Van der Bellen durch zahlreiche Mitglieder der Bundesregierung - angeführt von Bundeskanzler Christian Stocker (ÖVP), Vizekanzler Andreas Babler (SPÖ) und Außenministerin Beate Meinl-Reisiger (Neos) - sowie die beiden Nationalratspräsidenten Peter Haubner (ÖVP) und Doris Bures (SPÖ) und den oberösterreichischen Landeshauptmann Thomas Stelzer (ÖVP) vertreten. Politiker halten bei der Veranstaltung traditionell keine Reden, sondern nehmen schweigend an dem Zug teil.

König Felipe VI. und Königin Letizia, legten einen weißen Blumenkranz vor dem Sarkophag nieder. Die Spanier zählten zu einer der ersten großen Häftlingsgruppen und wurden für den Bau der berüchtigten Todesstiege herangezogen. Van der Bellen betonte in einer schriftlichen Stellungnahme, dass Mauthausen eine Mahnung zur Wachsamkeit sei. Denn "am Anfang stand das Schweigen. Am Anfang stand das Wegschauen, als Antisemitismus und Rassismus ihre hässliche Fratze zeigten und schleichend von der Gesellschaft Besitz ergriffen." Stocker betonte - ebenfalls in einem schriftlichen Statement -, dass Mauthausen "uns immer Mahnung sein muss, wozu autoritäre Ideologien, Hass und Ausgrenzung führen können".

Deutsch warnt vor "Vernichtungsantisemitismus" im Nahen Osten

Der Präsident der Israelitischen Kultusgemeinde (IKG) Wien, Oskar Deutsch, zog in seiner Ansprache vor dem israelischen Denkmal auch Parallelen zum Iran und der Hamas: "Die ideologischen Nachfahren des Nazismus sind heute noch aktiv. Sie singen in ihren Kellern von einer siebenten Million, sie sitzen in ihren Büros des iranischen Regimes in Teheran, wo sie an der Vernichtung des jüdischen Staates Israel arbeiten oder in den Terror-Tunneln der Hamas, wo sie ihren Vernichtungsantisemitismus in die Tat umsetzen und Juden quälen und ermorden.

Im KZ Mauthausen und seinen über 40 Nebenlagern waren zwischen 1938 und 1945 knapp 200.000 Menschen aus mehr als 40 Nationen gefangengehalten worden, rund die Hälfte von ihnen überlebte die Mordmaschinerie nicht. Am 5. Mai 1945 wurde das Lager von der US-Armee befreit. Die Befreiungsfeier in Mauthausen ist die größte in einer ganzen Reihe von ähnlichen Veranstaltungen in den ehemaligen Außenlagern, wie sie etwa am Samstag am Gelände der ehemaligen KZ Gunskirchen, Gusen oder Ebensee stattfanden oder morgen, Montag, in Melk. Alle standen - wie auch das Fest der Freude am vergangenen Donnerstag - oder stehen unter dem Jahresmotto "Gemeinsam für ein 'Niemals wieder!'".

20.000 Besucher

Laut gemeinsamer Schätzung des MKÖ und der Polizei haben 20.000 Personen an der Feier teilgenommen. Die nächste Befreiungsfeier wird am 10. Mai 2026 stattfinden.

(APA/EC)

Hurrikan "Erick" trifft Mexiko

Nun verliert er an Kraft

Verkauf: 10 Mrd. $ für Lakers

Wertvollstes Team der Welt

Nationalgarde-Einsatz erlaubt

Grünes Licht für Trump

Graz: 10 Jahre nach Amokfahrt

Wahnsinnstat am 20. Juni

Bulgarien bald Teil der Euro-Zone?

Grünes Licht der Euro-Länder

Feuerwehreinsatz dauert an

Papierfabrik in Niederösterreich

Kurioser Besuch

Juventus bei Trump

Österreichs Unis rutschen ab

"University Ranking"