Viele ADHS-Tiktoks sind fake

Gefährlich für Jugendliche

(21.03.2025) Viele Menschen nutzen Tiktok, um sich über die Krankheit ADHS zu informieren. Laut einer Studie in "PLOS One" sind 100 der meistgesehenen ADHS-Videos voll mit Falschinformationen.

TikTok „hilft“ bei Selbstdiagnose

Das Problem ist die Selbstdiagnose durch TikTok. Viele Jugendliche können sich mit ADHS-Inhalten auf der App identifizieren. Ihr Verdacht auf die Krankheit kann durch die Videos verstärkt werden.

Zwei Psychologen haben in der Studie ihre Meinung zu den 100 untersuchten TikToks abgegeben. Laut ihrer Einschätzung werden dort ADHS-Symptome genannt, die untypisch für die Krankheit sind. Oft handelt es sich lediglich um normale Eigenschaften des Menschen. ADHS-TikToks werden deshalb von Experten als irreführend eingestuft.

Was ist ADHS?

ADHS, Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung, ist eine Stoffwechselstörung im Gehirn. Die Krankheit äußert sich in Form von Impulsivität, Hyperaktivität und Aufmerksamkeitsproblemen. ADHS entsteht vor allem durch Vererbung.

(APA/LS)

Peter Rapp: "Unvergessen"

Reaktionen

Peter Rapp ist tot!

TV-Legende (81) verstorben

Indien vs. Pakistan: Schüsse!

Gefecht in Region Kaschmir

Wien: Heute Wahlkampf-Finale

Showdown am Sonntag

Pilgerstrom zu Papst-Sarg

Stundenlanges Warten

USA: 150 Mrd $ für Verteidigung

Trumps "Golden Dome"

Haft für Lindsays Vater

Verstoß gegen Bewährung

Zac Efrons Bruder rettet Leben

Heldentat am South Beach