3.000 E-Ladepunkte

in ganz Österreich

(11.03.2021) E-Auto laden in Österreich? Es wird immer einfacher! Seit 2020 bietet der Mobilitätsclub mit ÖAMTC ePower eine öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur und die Möglichkeit, E-Autos mittels ÖAMTC ePower App zu transparenten, fairen und mengenbezogenen Tarifen zu laden. Knapp fünf Monate nach dem Start wird das kWh-basierte ÖAMTC ePower Ladenetz auf über 1.000 Ladepunkte mehr als verdoppelt. "In Summe stehen heute knapp 3.000 Ladepunkte in ganz Österreich zur Verfügung, die über die ÖAMTC ePower App oder Ladekarte genutzt werden können. Es freut uns sehr, dass wir gemeinsam mit starken Partnern die ÖAMTC ePower Ladeinfrastruktur binnen kürzester Zeit ausbauen konnten", so Ernst Kloboucnik, ÖAMTC-Landesdirektor für Wien, Niederösterreich und Burgenland.

Unternehmen erhalten für die Errichtung einer betrieblichen bzw. öffentlich zugänglichen Ladeinfrastruktur aktuell bis zu 30 Prozent der Anschaffungskosten aus öffentlicher Hand gefördert. Der einfache Zugang zum umfassenden Netz mit transparentem Ladesystem erfolgt über die kostenlose ÖAMTC ePower App, die für iOS und Android im Apple App Store bzw. bei Gloogle Play zum Download zur Verfügung steht. Sie bietet eine interaktive Karte, in der nächstgelegene Ladestationen sowie freie Ladepunkte ersichtlich sind – inklusive einer Übersicht aller Ladevorgänge, aktueller Kosten und Rechnungen. ÖAMTC-Mitglieder können eine Ladekarte ergänzend bei allen Stützpunkten, die mit einer ÖAMTC ePower Ladestation ausgestattet sind oder unter www.oeamtc.at/epower anfordern.

(fd)

Terroranschlag in Tel Aviv

kurz vor Waffenruhe in Gaza

Skilift-Drama in Spanien

Zwei Schwerverletzte

Kurz erneut Vater

zweites Kind

Schüsse in OÖ

Täter tot aufgefunden

Prügelnde Frauen an Bord

Flug muss nach Zürich umkehren

Wahlen im Burgenland!

++LIVE-Ticker+++

TikTok vor dem Aus

Nur Biden kann Verbot abwenden

Gebühren werden stark steigen

Pässe, Führerscheine wesentlich teurer