5 Mio. Stück gekauft

Für Selbsttests an Schulen

(09.01.2021) Die wöchentlichen Selbsttests an den Schulen kommen! Die Schulen erhalten ab 18. Jänner fünf Mio. kostenlose Corona-Selbsttests. Das kündigte Bildungsminister Heinz Faßmann heute in einer PK an. Die neuen "Anterio-Nasal-Tests" erlauben einen einfachen Abstrich mit einem Tupfer im vorderen Nasenbereich. Schüler und Lehrer sollen einmal pro Woche auf freiwilliger Basis die Möglichkeit haben, diesen Test durchzuführen. Noch nicht geklärt ist, wann die Schulen wieder in den Präsenzunterricht zurückkehren.

Da die Infektionszahlen in den Bundesländern sehr unterschiedlich seien, werde dies erst bis Anfang bzw. Mitte nächster Woche geklärt, so Faßmann. Möglich wäre neben einem österreichweiten Vorgehen auch eine regionale Lösung, also eine Öffnung nur in jenen Regionen mit niedriger Infektionszahl - beide Modelle hätten aber Vor- wie Nachteile. Wenn die Schulen öffnen, sollen dann auch die Oberstufen zurückkommen. Die Rückkehr erfolge aber in einem Sicherheitsnetz, so Faßmann: "Testen ist die einzige Antwort."

ABD0027 1

Der neue Test funktioniert recht simpel und ist aufgrund der Abnahme im vorderen Nasenbereich auch nicht schmerzhaft: Nach der Abnahme wird der Tupfer in einem Faltkarton mit einer Flüssigkeit beträufelt, der Karton anschließend zugeklappt. Innerhalb weniger Minuten erscheint dann das Ergebnis auf der Vorderseite. Bei einem positiven Resultat sind die Gesundheitsbehörden zu verständigen und ein PCR-Test durchzuführen. Angestrebt wird künftig die Möglichkeit zur wöchentlichen Testung. "Montag ist Testtag", meinte Faßmann.

Volksschüler sollen die Testkits mit nach Hause nehmen und mit ihren Eltern gemeinsam die Tests durchführen. Ab der Unterstufe bzw. Mittelschule bekommen die Kinder und Jugendlichen an der Schule eine Anleitung zur Handhabe des Tests etwa durch Videos oder geschultes Personal wie Schulärzte. Ab dem zweiten Durchlauf erhalten sie dann die Tests mit nach Hause. Sie können aber auch als "soziales Ereignis" in der Schule durchgeführt werden, so Faßmann. Bis Ende Jänner sollen dann die gesamten fünf Mio. Tests da sein -das Ministerium bezahlt dafür 2,70 Euro pro Test.

(mt/apa)

37 Menschen verbrannt

Feuer in Migranten-Einrichtung

SBG: Baby tot geschüttelt

Mutter (20) als Haupttäterin

Sport macht doch nicht schlau

Neue Studie aus der Schweiz

Hund beißt Baby und Kleinkind

Tragische Attacke in OÖ

2/3 für Verbot von Chat GPT

Ö: Nur wenige nutzen die KI

Verbot von Verbrennermotoren?

EU-Abstimmung heute

Demos gehen weiter

Gleise zur OMV blockiert

Sieg für Österreich!

EM-Quali: Last-Minute-Tor