"Alko-Lock": Projekt endet

Experten nicht begeistert

(03.10.2022) Ist der “Alko-Lock“ in Österreich gescheitert? Fünf Jahre lang sind jetzt die elektronischen Wegfahrsperren für Alkolenker getestet worden, nun ist das Projekt ausgelaufen. Das Verkehrsministerium wird die Ergebnisse prüfen, viele Experten zeigen sich aber kritisch. Beim “Alko-Lock“ müssen Lenkerinnen und Lenker erst eine Atemprobe abgeben, sonst lässt sich der Wagen nicht starten.

Klingt gut, ist aber fehleranfällig, sagt Verkehrspsychologe Gregor Bartl von “allesfuehrerschein.at“:
"Man kann dieses Gerät natürlich sehr leicht austricksen. Außerdem lenkt der Alko-Lock auch ab - und zwar dann, wenn er während der Fahrt plötzlich eine Atemluftprobe verlangt. Also alles in allem spricht doch deutlich mehr dagegen, als dafür."

(mc)

Doppelsieg für McLaren

Großer Preis von China

Motiv: Eifersucht?

Mutmaßlicher Femizid im Innviertel

Abfahrten abgesagt!

Brignone und Odermatt siegen

In Wasserspender uriniert

Mehrere Mitarbeiter krank

Innviertel: 44-jährige tot

Mann dringend tatverdächtig

1 Toter bei Kleinbus-Unfall

Unfall in Schladming

SCS-Parkplätze kosten bald

Ab fünfter Stunde gebührenpflichtig

Eltern verklagen Amazon

Fehlfunktion bei Kindersicherung?