Beschleunigte Durchseuchung?

Das erwarten Experten

(04.01.2022) Wie geht es jetzt weiter und was kommt in den nächsten Wochen auf uns zu? Omikron "schreibt gerade die Spielregeln für den Umgang mit der Pandemie neu". Die neue Corona-Variante werde zur beschleunigten Durchseuchung führen und erfordere daher einen neuen Umgang mit der Pandemie, heißt es in einem "Policy Brief" des Complexity Science Hub Vienna. Die Modellrechner fordern die Politik auf, rasch zu entscheiden, ob die Durchseuchung langsam oder ungebremst erfolgen soll. Letzteres wäre aus ihrer Sicht "eine riskante Wette mit enorm hohem Einsatz".

Politik müsse kommunizieren
Die Politik müsse der Bevölkerung klar kommunizieren, was auf sie zukommt und erklären, dass es nun vermehrt um die Eigenverantwortung jedes einzelnen gehe, heißt es im "Policy Brief" des Complexity Science Hub. Grundlage der Einschätzung ist eine Modellrechnung, laut der Omikron den Immunschutz der Bevölkerung deutlich reduziert: Während Impfung und Genesung noch über 70 Prozent gegen eine symptomatische Infektion durch die Delta-Variante geschützt haben, sind gegen Omikron nur noch 40 Prozent der Bevölkerung geschützt.

Die CSH-Wissenschafter Peter Klimek und Stefan Thurner halten in dem "Policy Brief" fest, dass das Zeitfenster, in dem man ein Eindämmen der sich gerade aufbauenden Omikron-Welle noch hätte versuchen können, bereits verstrichen ist. "Somit bleibt wieder einmal nur die Frage, ob man die Durchseuchung langsam oder schnell geschehen lassen will. Die gewählte Strategie sollte von der Politik jedoch umgehend kommuniziert werden, damit sich die Bevölkerung darauf mit individuellen Schutzmaßnahmen vorbereiten kann", heißt es in dem Dienstag veröffentlichten Papier.

Was passiert im Falle eines Durchlaufenlassens?
Im Falle eines Durchlaufenlassens sei davon auszugehen, dass sich etwa zehn bis 20 Prozent der Bevölkerung mit Omikron infizieren, bevor sich die Welle verlangsamt. In diesem Fall wäre mit Personalausfällen in dieser Größenordnung im Gesundheitssystem, aber auch in anderen kritischen Infrastrukturen zu rechnen. Für Klimek wäre diese Variante "englisches Roulette", wie er gegenüber der APA sagte: "Eine riskante Wette mit unbekannter Wahrscheinlichkeit zu gewinnen und enorm hohem Einsatz."

Was passiert im Falle des ungebremsten Durchlaufens?
Im Falle des ungebremsten Durchlaufens wäre erst mit einer Verlangsamung der Dynamik zu rechnen, wenn etwa zehn Prozent der Bevölkerung infiziert wurden und weitere zehn Prozent in Quarantäne sind oder ihre Kontakte freiwillig reduzieren. In Österreich wären das bei knapp neun Millionen Einwohnern zwischen 900.000 und 1,8 Millionen Menschen.

Quarantäne
Neben den Spitälern sollten sich daher auch alle anderen öffentlichen und privaten Unternehmen darauf einstellen, dass bis zu 20 Prozent des Personals durch Krankheit oder Quarantäne ausfallen könnten. Die Quarantäneregeln müssten daher dynamisch und antizyklisch an die Infektionsdynamik angepasst werden, um die Funktionalität kritischer Infrastrukturen sicherstellen zu können, also bei hohen Fallzahlen kürzere Quarantäne.

Ein Übertreffen des bisherigen Höchststandes an Covid-Spitalspatienten sei durchaus wahrscheinlich. In welchem Bereich diese Überlastung zuerst eintritt (Personal, Normalpflege, Intensivpflege), sei aber nicht klar. Berichten aus Großbritannien zufolge seien dort etwa ein Drittel der Spitalsaufenthalte nicht "wegen" sondern "mit" Covid-19, d.h. die Patienten werden eigentlich aus einem anderen Grund als Covid behandelt und wurden zufällig positiv getestet oder steckten sich im Spital an. Dieser Umstand führt zu zusätzlichen Ressourcenproblemen, warnen die Experten.

"Zusammenfassend zwingt uns Omikron, unseren Zugang in der Pandemiebekämpfung zu überdenken. Betrüblicherweise besteht dafür kaum noch Zeit. Da ein Verhindern der Welle täglich unwahrscheinlicher wird, sollte in der Bevölkerung baldmöglichst Klarheit in dieser Frage geschaffen werden, um die Gelegenheit zu geben, sich eigenverantwortlich zu schützen", schreiben die Wissenschafter. Die Impfung bleibt dabei das wesentlichste Instrument, auch wenn sie zunehmend so verstanden werden muss, dass sie einen länger dauernden Schutz vor schwerer Erkrankung und nur einen kurzfristigen Schutz vor symptomatischer Infektion bietet.

Kürzlich veröffentlichte Daten aus Großbritannien zeigen, dass die Schutzwirkung einer dritten Dosis vor einer Infektion mit Omikron nach zehn Wochen von über 70 auf 40 Prozent zurückgeht. Die Impfung bleibe trotzdem eine der wesentlichen Maßnahmen. Es werde aber zunehmend deutlicher, dass die Impfung langfristigeren Schutz vor schwerer Erkrankung bietet, aber nur einen kurzfristigen Schutz vor symptomatischer Infektion. Ein dauerhaftes Eindämmen der Pandemie mit Hilfe der Impfung werde damit schwerer und schwerer erreichbar. "Dauerhafte Auffrischungsimpfungen in entwickelten Ländern unterlaufen auch zu einem gewissen Grad Bemühungen, das globale Ungleichgewicht in der Verteilung der Impfstoffe zu bekämpfen", heißt es weiter in dem Schreiben.

(mt/apa)

250kg Kokain in Särgen

Schmuggel aufgeflogen

40 Milliarden Euro Umsatz!

Mafia wird immer reicher

14 Jahre Haft in Klagenfurt

jahrelange sexuelle Gewalt

300.000 ertrinken jährlich

Kinder stark betroffen

Neffentrick-Betrüger gestoppt

in ganz Europa

1.000 € Rückkehr-Hilfe für Syrer

FPÖ gegen "Heimreise-Bonus"

Skandal bei Royal-Mitarbeitern

Weihnachtsfeier im Chaos

KTM-Tochterfirma insolvent

134 Mitarbeiter betroffen