Das Rätsel mit den Bierdeckeln

Darum fliegen sie nicht geradeaus

(28.07.2021) "Bierdeckel sind schlechte Frisbees". So lautet der Artikel den drei Physiker der Universität Bonn jetzt im European Physical Journal Plus veröffentlichen.

Bei einem gemütlichen Feierabend-Bier haben sich Johann Ostmeyer, Christoph Schürmann und Carsten Urbach die Frage gestellt, warum sich Bierdeckel beim Wurf immer aufrichten. Ein Problem, das Physiker nicht einfach so stehen lassen können. Die drei haben sich also dem Phänomen gestellt und den Bierdeckel-Wurf untersucht.

Dafür haben die Physiker eine eigene Bierdeckel-Schuss-Maschine gebaut. Das Flugverhalten der Bierdeckel haben sie dann mithilfe einer Hochgeschwindigkeitskamera untersuchen können. Die Beobachtungen lieferten, dass sich wirklich jeder Bierdeckel aufgerichtet hat und das auch noch in die gleiche Richtung. Jeder Wurf verlief exakt gleich - aber warum?

Die Forscher erklären: Wenn der Bierdeckel beginnt zu fallen, kommt ein Luftstrom von unten, der den Deckel wieder auftreiben lässt. Durch die Drehung verfällt er dann in eine aufrechte Lage.

Somit ist es bewiesen: Wenn du mit dem Bierdeckel nicht dein Ziel triffst, muss das nicht am Alkoholpegel liegen! Die Forscher verraten einen Tipp wie du trotzdem treffen kannst: Am besten senkrecht mit Rückwärtsdrehung werfen.

Entschuldigen möchten sich die drei Physiker schon im Vorhinein bei all jenen, die bei von ihnen angestifteten Bierdeckel-Experimenten getroffen werden.

(JL)

OneRepublic in Ischgl

Auftritt bei Saisonfinale

Prinzessin Kate krebsfrei

Behandlungen beendet

Doppel D ist nicht genug!

Katja Krasavice plant Brust-OP

ÖVP "befremdet" von FPÖ

Hafenecker gegen Kleinkrämerei

Ballsaison in Gefahr?

IS droht Wien!

Schlafen beugt Demenz vor

Das zeigen neue Studien

Tiefkühlpizza als Mordwerkzeug

"Vater" will Familie töten

Kinderwagen in Flammen!

Schock in Wien-Donaustadt