Daten: Würdest du Lösegeld zahlen?

(16.05.2017) Sei ehrlich: Hast nicht auch du enorm wichtige Daten, für die du notfalls sogar einige hundert Euro zahlen würdest? Bei der gigantischen “WannaCry“-Cyberattacke – bei der ein Trojaner zehntausende Computer in aller Welt verschlüsselt hat – haben die Täter mächtig Kohle gemacht. Insgesamt sollen die Opfer mehr als 30.000 Dollar Lösegeld für ihre Daten gezahlt haben. Und das, obwohl IT-Experten seit Jahren vor diesen Zahlungen warnen.

Doch warum tun die User das? Zunächst heuern die meisten einen IT-Experten an, um die Daten wiederherzustellen. Wenn das allerdings nicht gelingt, dann wird eben häufig gezahlt, sagt Joe Pichlmayr von IKARUS Security:
“Wenn das hochsensible Daten sind, an denen eventuell sogar meine finanzielle Zukunft dranhängt, dann verstehe ich jeden, der 300 US-Dollar Lösegeld zahlt. Meistens werden die Daten auch tatsächlich entschlüsselt, denn sonst funktioniert das Geschäft für die Kriminellen nicht lange. Trotzdem lautet der Tipp natürlich, dass man NICHT zahlen soll.“

Falls doch, dann setze den Computer nach der Freischaltung aber zumindest neu auf.

Hurrikan "Erick" trifft Mexiko

Nun verliert er an Kraft

Verkauf: 10 Mrd. $ für Lakers

Wertvollstes Team der Welt

Nationalgarde-Einsatz erlaubt

Grünes Licht für Trump

Graz: 10 Jahre nach Amokfahrt

Wahnsinnstat am 20. Juni

Bulgarien bald Teil der Euro-Zone?

Grünes Licht der Euro-Länder

Feuerwehreinsatz dauert an

Papierfabrik in Niederösterreich

Kurioser Besuch

Juventus bei Trump

Österreichs Unis rutschen ab

"University Ranking"