Deradikalisierung: Was tun?

"Mehr Zeit, mehr Zusammenarbeit"

(07.11.2020) Arbeiten Gericht, Strafvollzug, Polizei und Betreuungseinrichtungen zu wenig zusammen? Nach dem Terroranschlag von Wien rauchen bei den Behörden die Köpfe. Der Attentäter hat sich ja in einem Deradikalisierungsprogramm befunden. Dennoch hat er das schreckliche Attentat verübt. Damit so etwas nie wieder passiert, braucht es strukturelle Änderungen.

Andreas Zembaty vom Verein "Neustart":
“Jene Organisationen, die da involviert sind, müssen sich endlich an einen Tisch setzen. Also Gericht, Strafvollzug, Exekutive, Betreuungseinrichtungen – das kostet kein Geld, sondern nur Zeit. Und diese Zeit muss man sich nehmen.“

Österreichweit befinden sich derzeit rund 50 Personen in einem Deradikalisierungsprogramm. Dabei nehmen Experten dreimal pro Monat Kontakt zu den Klienten auf. Zembaty:
"Das könnte zu wenig sein. Es gibt auch bereits Projekte in vier Bundesländern, bei denen es zu mehr Kontaktaufnahmen kommt. Natürlich hätte man dann die Chance, viel tiefer in die Überlegungen des Klienten einzusteigen. Dafür braucht es aber natürlich auch finanzielle Mittel."

(mc)

37 Flüchtlinge in Kastenwagen

Darunter Kinder und Schwangere

Warmes Wetter bleibt!

Bis zu 29 Grad

Brand in spanischer Disco

Mindestens sieben Tote

Schüsse in Simmeringer Garten

Großeinsatz in Wien

Bombenanschlag in Ankara

Explosion im Zentrum

Skifahren wird deutlich teurer

Fast überall mehr als 70€

Missbrauchsvorwurf der Tochter

Gegen Oscar-Preisträger

Demenz als Herausforderung

Psychiatriekongress in Wien