Deradikalisierung: Was tun?

"Mehr Zeit, mehr Zusammenarbeit"

(07.11.2020) Arbeiten Gericht, Strafvollzug, Polizei und Betreuungseinrichtungen zu wenig zusammen? Nach dem Terroranschlag von Wien rauchen bei den Behörden die Köpfe. Der Attentäter hat sich ja in einem Deradikalisierungsprogramm befunden. Dennoch hat er das schreckliche Attentat verübt. Damit so etwas nie wieder passiert, braucht es strukturelle Änderungen.

Andreas Zembaty vom Verein "Neustart":
“Jene Organisationen, die da involviert sind, müssen sich endlich an einen Tisch setzen. Also Gericht, Strafvollzug, Exekutive, Betreuungseinrichtungen – das kostet kein Geld, sondern nur Zeit. Und diese Zeit muss man sich nehmen.“

Österreichweit befinden sich derzeit rund 50 Personen in einem Deradikalisierungsprogramm. Dabei nehmen Experten dreimal pro Monat Kontakt zu den Klienten auf. Zembaty:
"Das könnte zu wenig sein. Es gibt auch bereits Projekte in vier Bundesländern, bei denen es zu mehr Kontaktaufnahmen kommt. Natürlich hätte man dann die Chance, viel tiefer in die Überlegungen des Klienten einzusteigen. Dafür braucht es aber natürlich auch finanzielle Mittel."

(mc)

14 Jahre Haft in Klagenfurt

jahrelange sexuelle Gewalt

300.000 ertrinken jährlich

Kinder stark betroffen

Neffentrick-Betrüger gestoppt

in ganz Europa

1.000 € Rückkehr-Hilfe für Syrer

FPÖ gegen "Heimreise-Bonus"

Skandal bei Royal-Mitarbeitern

Weihnachtsfeier im Chaos

KTM-Tochterfirma insolvent

134 Mitarbeiter betroffen

Ex-Bundesliga Profi angeklagt

Über 240.000€ Schaden!

Dinosaurier-Skelett verkauft

Rekordeinnahmen in London