Spielsucht: Traunsee-Krimi geklärt?!

(06.01.2016) Jetzt dürfte der Traunsee-Krimi wohl so gut wie gelöst sein! Spielschulden sollen hinter dem Ehe-Drama um eine zerstückelte Frau und ihren ertrunkenen Mann stecken. Der 72-jährige Deutsche soll sich laut Nachbarn immer wieder größere Geldbeträge geliehen haben, über eine Spielsucht wurde im deutschen Kelsterbach bei Frankfurt schon länger gemunkelt. Der Tote, er war der Karnevals-Sitzungspräsident des Ortes, hatte die Tat offenbar zuvor schon kryptisch angekündigt.

Markus Schütz von der Oberösterreich Krone:
"Er hat in seiner Funktion als Karnevals-Sitzungspräsident ein Interview gegeben und darin wurde gefragt, welche Neujahrsvorsätze er habe. Und der Deutsche hat geantwortet, dass er keine mehr habe, denn er wisse nicht, was komme! Das kann man im Nachhinein schon so interpretieren, dass er da wohl schon gewusst hat, was los war und 2016 nicht sein Jahr werden würde."

Der Mord an seiner Gattin dürfte dann im eigenen Haus in Deutschland passiert sein,dort wurden Blutspuren gefunden. Im Anschluss soll sich der 72-Jährige in den Silvesterurlaub nach Österreich verabschiedet haben, daher gibt es auch keine Vermisstenanzeige!

Wollte er die Lebensversicherung?

Alles spreche zudem für eine geplante Flucht, die der 72-Jährige dann aber abgebrochen habe. Es sei denkbar, dass er mitbekommen hat, dass die Koffer gefunden worden sind und dass er dann keinen Ausweg mehr gesehen hat. Ob der Deutsche gehofft hat, die Lebensversicherung seiner Frau abzukassieren, das werde noch geprüft, so die Ermittler.

Die ganze Story findet du heute auch in der Oberösterreich-Krone!

Heiratsantrag geht schief

mitten in Berlin

Wr.Neustadt: Mann erschossen!

Auf offener Straße

Tonnenweise Weintrauben gestohlen

zwei Wiener Weingüter betroffen

Grazer Amokfahrer in Zelle gestorben

Polizei ermittelt jetzt

Tödlicher Tauchgang im Traunsee

55-Jährige stirbt

Asylbewerber sollen Kaution zahlen

in Italien

Bizzarer Notruf

"Pilot im Garten gelandet"

Wien: Eskalation bei Apple-Store

Kunden wollten 20 iPhones