Europa wird zum Drogen-Hotspot

Kokain aus Südamerika

(01.06.2022) Europa wird einer Analyse von Europol zufolge mehr und mehr zu einer Drehscheibe im Kokainhandel. Aus Südamerika werde mehr Kokain nach Europa verschifft und von dort auch weiter transportiert, sagte Europol-Sprecher Jan op gen Oorth der Deutschen Presse-Agentur in Den Haag. Indiz für die Zunahme des Handels sind Rekordmengen der Droge, die sichergestellt werden. Nach vorläufigen Daten wurden 2021 mindestens 240 Tonnen Kokain sichergestellt.

An der Spitze stehen Häfen in Belgien, den Niederlanden und Spanien, wie Europol mitteilte. Zum Vergleich: 2020 waren noch rund 214 Tonnen Kokain beschlagnahmt worden. Auch der Hamburger Hafen werde von den kriminellen Banden zunehmend genutzt. Dort ist im vergangenen Jahr die Rekordmenge von 19,1 Tonnen beschlagnahmt worden.

Wie viel Kokain nach Europa gelangt, ist kaum zu sagen. "Wir gehen davon aus, dass allein in Kolumbien jährlich 2000 Tonnen Kokain produziert werden", sagte der Sprecher. Mehr als 60 Prozent davon werde nach Europa verschifft.

Nur ein Teil der Drogen wird nach Angaben von Europol in den EU-Ländern konsumiert. Zum großen Teil werde das Kokain aus der EU weiter nach Osteuropa, Asien und Australien transportiert, geht aus dem neuesten Kokain-Bericht der Polizeibehörde und der Europäischen Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht hervor.

(APA/CD)

Vorsicht vor Fake-Parkstrafe

Polizei Wien warnt

Große Lawinengefahr in Ö

Achtung auch auf Straßen

Bub (12) bei Schulausflug tot

NÖ: Sturz aus Hotelfenster

Vogel lebt 'Menschentraum'

10.000 Schläfchen täglich!

Welser will für Hamas kämpfen!

Oberösterreicher verhaftet

Gaza-Krieg: Feuerpause beendet

Kämpfe gehen weiter

Handy-Verbot an Schulen?

Neuseeland will Schritt gehen

HIV: Viel Stigmatisierung in Ö

Heute ist Welt-Aids-Tag