Fleischfabriken: CoV-Hotspots

Warum immer Schlachtbetriebe?

(19.06.2020) Warum sind Fleischfabriken solche Corona-Hotspots? In einem Schlachtbetrieb in Nordrhein-Westfalen sind inzwischen mehr als 650 Mitarbeiter positiv auf das Virus getestet worden. Kein Einzelfall, immer wieder erweisen sich solche großen Schlachtbetriebe als Ort, wo sich das Virus besonders leicht verbreitet. Kein Wunder, die Temperaturen in den kühlen Hallen sind für das Virus optimal.

Und durch die oft miserablen Arbeitsbedingungen kann sich das Virus dann besonders schnell ausbreiten, sagt Sozialmediziner Michael Kunze:
"In diesen Fabriken werden vor allem Menschen aus Osteuropa beschäftigt, die auf engstem Raum arbeiten und zusammengepfercht in Unterkünften leben. Kein Abstand, zu wenig Hygienemaßnahmen – es ist furchtbar.“

Ein Grund mehr um endlich Schluss mit Billigfleisch zu machen, sagt Eva Rosenberg von “Vier Pfoten“:
“Wir müssen weg von diesem Billigfleisch und die Landwirtschaft endlich wieder regional organisieren. Dann wird es den Tieren besser gehen, dann wird es der Umwelt besser gehen und auch den Arbeitskräften. Und somit letztlich uns allen.“

(mc)

Adventwunder in Tirol

Mädchen (7) unverletzt gerettet

Katzenmörder *wtf*?

OÖ: Katzen in Pool ertränkt!

2 Tote auf der Südautobahn

Schrecklicher Unfall bei Baden

Attacke auf Eltern in Wien

Pinkelpause mit Konsequenzen

Das Wetter zum Wochenende

Glatteis vs. Frühling

Scheibenreiniger im Test

Was tut deinem Auto gut?

Schülerin (14) läuft Amok

RUS: Tote und Verletzte

Paxlovid wird knapp!

Covid-Medikament!