Frauen werden benachteiligt

OECD Bericht: Diskriminierung

(30.03.2023) Scheinbar sind wir noch immer nicht gscheiter geworden... Frauen und Mädchen sind in vielen Bereichen des Lebens nach aktuellen Daten der Industriestaatenvereinigung OECD immer noch schlechter gestellt als Männer und Buben. Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung glaube, dass Kinder darunter litten, wenn ihre Mütter zur Arbeit gingen, hieß es in einer Mitteilung der OECD zu ihrem diesjährigen Index zu geschlechtsspezifischer Diskriminierung.

Zudem werde oft erwartet, dass Frauen den Großteil der Sorge- und Hausarbeit leisteten, wodurch ihnen weniger Zeit für Arbeit oder Bildung bleibe. Im Schnitt verbrachten Frauen mit dieser unbezahlten Arbeit knapp drei Stunden mehr am Tag als Männer, schrieb die OECD mit Blick auf 90 Länder mit entsprechenden Daten. Der OECD-Index bietet Daten über diskriminierende Gesetze, soziale Normen und Praktiken in 179 Ländern. Auch bei der häuslichen Gewalt gibt es viel Aufholbedarf!

Die in Paris ansässige OECD vereint Länder, die sich zu Demokratie und Marktwirtschaft bekennen. Mittlerweile sind neben großen Volkswirtschaften wie Deutschland, den USA und Japan auch Schwellenländer wie Mexiko und Chile Mitglied. Der Index untersucht jedoch auch Länder, die nicht Teil der OECD sind.

(fd/apa)

Trump gegen kritische Medien

"korrupt" und "illegal"

Arzt in St. Pölten bestechlich?

Frühere OP-Termine gegen Geld

Rückhol-Mission gestartet

Astronauten sitzen im All fest

Simone Lugner vor Gericht

rechtlicher Streit um Erbe

Meghan startet neuen Podcast

Bühne für Gründer:innen

Schwalbenschwanz überzeugt

Österreichs Schmetterling 2025

Flugzeug fängt Feuer in Denver

Schrecken, Panik und 12 Verletzte

Vermisster 28-Jähriger tot

Leiche im Tiroler Oberland