Gewalt: Darum löscht Facebook nicht

(23.05.2017) Endlich erfahren wir, warum Facebook beim Löschen von Inhalten so zögert. Einer britischen Zeitung sind die internen Lösch-Regeln des Social Networks zugespielt worden. Es sind tausende Seiten, auf denen die Mitarbeiter lernen, wie sie mit Tierquälerei, Kindesmissbrauch, Mobbing und Co. umgehen müssen. Ob sie die Inhalte ignorieren, löschen oder sogar an Behörden weiterleiten müssen. Ein Horrorjob, viele Mitarbeiter brauchen wegen der heftigen Inhalte psychologische Betreuung.

Besonders spannend ist die Begründung, warum Facebook Livestreams von Selbstmorden oder Selbstverstümmelung nicht abdreht. Man sieht solche Szenen als Hilferufe der User und hofft, dass ihnen durch den Live-Stream noch jemand helfen kann.

Da ist was dran, sagt Notfallpsychologe Rudolf Moravec:
“Der Selbstmordversuch ist in den meisten Fällen ein Versuch, Aufmerksamkeit zu bekommen. Und ein Facebook-Livestream bietet natürlich sehr viel Aufmerksamkeit. Es ist allerdings schon die Frage, wie groß das Zeitfenster und die Hilfemöglichkeiten tatsächlich sind.“

Brad Pitt im Liebeswahn

Geheimnisse?

Wie wird man ein guter Nikolo?

NÖ: erstes Nikolaus-Seminar

Neue Vorwürfe gegen Brand

Stalking und Co.

21 Tote bei Busunglück

von Hochstraße gestürzt

Ferenc Krausz mit Nobelpreis

Österreicher ausgezeichnet

Hitzerekorde in Österreich

Oktober global sehr heiß

Horror-rutsche in Wien

Donauturm neu!

Wohnen ist zu teuer!

1/5 der Bevölkerung kämpft