Haftstrafen für Kinder?

(14.10.2013) Was tun mit kriminellen Kindern? Ein erst 13-jähriger Autoknacker narrt die Polizei in Vorarlberg. Der Bub soll mit Freunden Autos aufgebrochen und sogar gestohlen haben. Doch, weil er noch so jung ist, ist die Polizei machtlos. Um Jungkriminellen den Prozess machen zu können, müsste man die Strafmündigkeit herabsetzen. Experten winken ab. Das wäre der falsche Weg, so Andreas Zembaty vom Bewährungshilfe-Verein „Neustart“:

„Das Gefängnis ist keine Lösung. Gerade bei Kindern und Jugendlichen verschlimmert der Strafvollzug die Probleme. Man muss mit den Strafunmündigen ganz individuell arbeiten. Das Jugendamt hat hier unzählige Möglichkeiten: Unterbringen in Wohnheimen oder Jugend-WGs, Anti-Aggressionstraining und Gruppentherapien. Kinder dürfen nicht hinter Gitter.“

Sollte man das Strafunmündigkeits-Alter herabsetzen?

Diskutier mit in unserer kronehit.at News-Update Gruppe auf Facebook

Regierung: schärfere Gesetze

nach Amoklauf in Grazer Schule

"Enorme Explosion" in Isfahan

im Zentrum des Iran

Probleme bei Perry & Bloom

Daisy zeigt Singtalent

Hochzeitsfeier in Venedig

Demo von Bewohnern

Neuer Hund bei Johnson

Podcast-Auftritt

Israel schließt Botschaften

weltweit

Überlebender schildert Entkommen

von Air-India-Flug

"Kaulitz & Kaulitz"

Staffelfortsetzung