Jetzt auch unser Bier

Klima mit weiteren Folgen

(25.10.2023) Langanhaltende Dürren, warme Winter, steigender Meeresspiegel. Der Klimawandel trifft uns bereits in all seiner Härte. Doch nicht genug. Eine neue Studie ergibt, dass sich der Klimawandel nun auch auf Bier folgenschwer auswirkt. Demnach beeinflussen die immer häufiger vorkommenden Hitze- und Trockenperioden Geschmack und Preis von Bier.

Laut einem Forscherteam aus Brünn, Tschechien wirken sich die zunehmenden Hitzeperioden negativ auf den Hopfenertrag aus. Eine Grundzutat eines jeden Gerstensaftes. Alleine 2022 ist die deutsche Hopfenausbeute im Vergleich zum Vorjahr um 28 Prozent zurückgegangen. Bis 2050 soll der Ernteertrag sogar um weitere vier bis 18 Prozent abnehmen.

Hier findest du die Studie

Nun müssen Biertrinker für ihren Gerstensaft nicht nur tiefer in die Geldbörse greifen. Zunehmende Hitzewellen lassen den Gehalt von Alphasäuren im Hopfen um bis zu 30 Prozent sinken. Alphasäuren sind für den typisch Geschmack und Geruch des Bieres verantwortlich.

Als Gegenmaßnahme werden bereits klimatolerante Hopfensorten angebaut. Zwar ist die adaptierte Hopfenart nicht so anfällig für Hitze, trotzdem ist Aroma und Geschmack mit der alten Sorte nicht vergleichbar. Es kommen also harte Zeiten auf alle leidenschaftlichen Biertrinker zu.

(KS)

Raser lässt Verletzte liegen

Polizei fahndet

Doppelsieg für McLaren

Großer Preis von China

Motiv: Eifersucht?

Mutmaßlicher Femizid im Innviertel

Abfahrten abgesagt!

Brignone und Odermatt siegen

In Wasserspender uriniert

Mehrere Mitarbeiter krank

Innviertel: 44-jährige tot

Mann dringend tatverdächtig

1 Toter bei Kleinbus-Unfall

Unfall in Schladming

SCS-Parkplätze kosten bald

Ab fünfter Stunde gebührenpflichtig