Kein Fahrcheck für Senioren

EU-Staaten lehnen Forderung ab

(05.12.2023) Oma und Opa müssen auch künftig nicht zum Führerscheincheck – darauf haben sich nun die EU-Mitgliedsstaaten geeinigt. Zuletzt ist die ja die Forderung immer lauter geworden, dass Autofahrerinnen und Autofahrer ab 70 Jahren regelmäßig Fahrtauglichkeitsprüfungen absolvieren sollten. Also quasi ein verpflichtender Check auf Reaktionszeit, Sehvermögen und Co. Die Mehrheit der Mitgliedsstaaten, darunter auch Österreich, haben das aber nun abgelehnt. Man möchte lieber auf Selbsteinschätzung setzen.

Richtig so, sagt Sebastian Obrecht vom ARBÖ:

"Diese Entscheidung war absolut richtig. Man soll hier nicht mit Zwang arbeiten, sondern lieber auf die Freiwilligkeit setzen. Man hätte mit einem solchen verpflichtenden Check eine sehr große Gruppe an Menschen von der Mobilität ausgeschlossen."

Dem widerspricht allerdings Siegfried Brockmann, Leiter der Unfallforschung der Versicherer in Deutschland. Demnach werde die Gefahr durch Senioren am Steuer unterschätzt. Laut aktuellen Zahlen des deutschen Statistischen Bundesamts tragen an Unfällen mit Personenschaden ältere Lenker öfter die Hauptschuld als jüngere.

(mc)

Gebühren werden stark steigen

Pässe, Führerscheine wesentlich teurer

Grünes Licht für Waffenruhe

Israels-Sicherheitsrat stimmt zu

Prozess wegen Knäckebrot

8 Euro Schaden entstanden

Kriechmayr verpasst Sieg knapp!

Zweiter in Wengen

Ameisenbär im Haus

kuschelt mit Schnapsflasche

Vegane Produkte boomen

Billa baut Angebot aus

Flughafen Wien: Rekordhoch

31,72 Mio. Passagiere

Bei 282 km/h an Zug geklammert

Lebensgefährliche Aktion