Kirchenmitglieder outen sich

Ende der Diskriminierung

(24.01.2022) In einer beispiellosen Aktion haben sich 125 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der katholischen Kirche in Deutschland als queer geoutet und ein Ende ihrer Diskriminierung gefordert. Unter ihnen sind Priester, Gemeinde- und Pastoralreferentinnen, Religionslehrer und Religionslehrerinnen, aber auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus der kirchlichen Verwaltung.

Sie fordern eine Änderung des kirchlichen Arbeitsrechts, so dass die sexuelle Orientierung und die geschlechtliche Identität künftig kein Kündigungsgrund mehr sind. Außerdem sollen diffamierende Aussagen zu Geschlechtlichkeit und Sexualität aus der kirchlichen Lehre gestrichen werden. Der Zugang zu den katholischen Sakramenten und zu allen Berufsfeldern der Kirche dürfe ihnen nicht mehr vorenthalten werden. Im vergangenen März hatte der Vatikan noch einmal klargestellt, dass homosexuelle Partnerschaften nicht den Plänen Gottes entsprächen.

Die Initiative, die nun die Öffentlichkeit gegen solchen Druck vonseiten der Kirche mobilisieren will, trägt den Namen "#OutInChurch. Für eine Kirche ohne Angst". Das Netzwerk ruft alle LGBTIQ+-Personen, die haupt- oder ehrenamtlich für die katholische Kirche tätig sind, dazu auf, sich der Initiative anzuschließen. An die Bischöfe geht der Appell, öffentlich ihre Unterstützung für das Manifest zu erklären. LGBTIQ steht für Lesbisch, Schwul, Bisexuell, Trans, Inter und Queer, das Pluszeichen steht für weitere Identitäten und Geschlechter.

(APA/CD)

Verkohlte Leiche in Wien

Identität noch unklar

Zurück ins Büro?

Umfrage zu Home Office-Stimmung

Giftigste Spinne: 3 Arten

Wichtig für Giftforschung

Betrug: Frau verliert Megasumme

6-stelliger Eurobetrag futsch

NBA: Pöltl knackt 5000 Punkte

Bravo, Jakob!

LA: 15.000 Helfer in Feuerzone

Wetterdienst: "Extreme Gefahr"

Neue Emojis für 2025

Fingerabdruck, toter Baum,...

Angelina Jolie und ihre Ängste!

"Tu, was dir Angst macht"