Klimakrise - Italien

Gletscher zerfallen

(23.08.2021) Italiens Gletscher sind durch die Klimakrise zunehmend bedroht. Wissenschaftlichen Studien zufolge könnten die meisten von ihnen bis zum Ende des Jahrhunderts verschwinden. Bis zum Jahr 2050 werden diejenigen Gletscher, die unterhalb von 3.500 Metern liegen, höchstwahrscheinlich das gleiche Schicksal erleiden. Bei den durchschnittlichen Temperaturen der vergangenen 15 Jahre können sie nicht überleben, geht aus einer Studie des Umweltschutzverbands Legambiente hervor.

50% Fläche verloren

Im vergangenen Jahrhundert haben die Alpengletscher demnach 50 Prozent ihrer Fläche verloren. Besorgniserregend sei auch der Zustand des Calderone, eines Apenningletschers, der fast vollständig verschwunden und zu einer Eisansammlung mit geringer Oberfläche und ohne Eisfluss nach unten geworden ist.

Gletscher zerfallen

Die vom Italienischen Glaziologischen Komitee koordinierte Gletscherkampagne bestätigte den Trend eines deutlichen Rückgangs der Gletschermassen in Italien. Diese Entwicklung habe sich in den vergangenen 15 Jahren beschleunigt, wenn auch mit unterschiedlichen Modalitäten in den verschiedenen alpinen Bereichen. Ein weiterer Aspekt ist die Fragmentierung der Gletscher. Als Folge der zunehmenden Temperaturen zerfallen die Gletscher von einem Gletscherkörper in mehrere Teile, berichteten die Experten.

(apa/makl)

Illegale Schönheitsklinik aufgeflogen

in Simmering

55€ für Schirm und Liegen

Italiens Strandtourismus boomt

Zu wenige Kassenärzte!

SOS-Kinderdorf schlägt Alarm

Anschuldigungen zurückgewiesen

Keine Datenspeicherung in China

McPlant abgeschafft

Für Veganer gibt es Pommes

Australien: Frau aufgetaucht

12 Tage vermisst

Baden im Fluss Tiber?

Rom will Badetauglichkeit

"Sie kann Songs vernichten"

Ed Sheeran über seine Frau