Krötensammler gesucht!

Naturschutzbund ruft auf

(21.02.2024) Für viele von uns sind Frösche und Kröten kleine, aber faszinierende Geschöpfe der Natur. Doch wusstest du, dass es bestimmte Arten gibt, die besonders früh im Jahr aktiv werden? Der Springfrosch, der Grasfrosch und die Erdkröte gehören zu diesen Frühzündern.

Krötenwanderung

Sobald es etwas milder wird, erwachen sie aus ihrer Winterruhe und machen sich auf den Weg zu ihren Laichgewässern. Besonders stark befahrene Straßen sind für Kröten besonders gefährlich. Aufgrund der ungewöhnlich hohen Temperaturen machen sich die Amphibien in diesem Jahr schon früher auf den Weg zu ihren Laichplätzen. In Österreich gibt es zwei verschiedene Möglichkeiten die Amphibien sicher an ihr Ziel zu bringen. Die Zaun-Kübel-Methode und permanente Amphibientunnel.

Zaun-Kübel-Methode

Hierbei werden kleine grüne Zäune aufgestellt, hinter denen sich Kübel befinden. Dort werden die Kröten gesammelt und sicher über die Straße transportiert. Für diese Methode werden jetzt Freiwillige gesucht! Die Freiwilligen müssen jedoch darauf achten, dass die Kübel täglich und bei jedem Wetter geleert werden müssen, erklärt der Naturschutzverband. Derzeit gibt es bereits 330 aktive Helfer, die "Froschklauben". Schon alleine durch ihre Hilfe wurden über 1000 Frösche gerettet. „Fröscheklauben ist eine wichtige und schnell realisierbare Akutmaßnahme im Amphibienschutz. Gerade bei größeren Wanderstrecken wären jedoch dauerhafte Lösungen erstrebenswert“, so Sarah Haslinger, Leiterin des Netzwerks Amphibienschutz beim Naturschutzbund Österreich. Wenn du helfen möchtest, melde dich jetzt als Helfer oder Helferin!

(LW)

Schwerer Unfall in Wien!

Biker kracht in 21-Jährige!

Budgetsanierung ohne Sparen?

Experten: "Wird nix werden"

Mann in Linz angeschossen!

Vorsicht! Alarmfahndung läuft!

Mann attackiert Frau und Baby

Wien: Festnahme nach Angriff

Kauft Elon Musk TikTok?

doch kein Verbot?

Keine leeren Akkus mehr?

Handy in 2 Sekunden laden

Verkohlte Leiche in Wien

Identität noch unklar

Zurück ins Büro?

Umfrage zu Home Office-Stimmung