1.400 Delfine getötet

Massentötung auf Färöer-Inseln

(15.09.2021) Einer der größten Massentötungen von Delfinen überhaupt wurde letzten Sonntag am Skala Fjord auf der Insel Färöer durchgeführt. Mindestens 1428 sind Opfer dieser Praktik geworden.

Die Frage warum bleibt offen

Die Meeresschutzorganisation OceanCare, die bereits im Frühjahr des Jahres auf die intensiven Jagden auf Kleinwale in europäischen Gewässern aufmerksam gemacht hat, zeigte sich fassungslos. Die Frage nach dem "Warum" wurde hier immer lauter. „Das Argument der Nahrungssicherheit, das jeweils bei der Jagd auf Grindwale angeführt wird, zählt nicht. Die Jagd ist sinnlos und verursachte gemäß Augenzeugenberichten großes Tierleid. Hier wurde eine Grenze überschritten und eine neue Dimension der Jagd erreicht. Wir hoffen, dass sich auch Färinger von dem Grind distanzieren“ sagt McLellan.

Nicolas Entrup, Co-Direktor für Internationale Zusammenarbeit bei OceanCare, hat sich deutlich empört gezeigt „Es geht hier längst nicht mehr um die Frage der Akzeptanz unterschiedlicher Sichtweisen und Kulturen, hier geht es um eine gezielte, brutale Vernichtung von Delfinschulen“.

(DM)

Arzt in St. Pölten bestechlich?

Frühere OP-Termine gegen Geld

Rückhol-Mission gestartet

Astronauten sitzen im All fest

Simone Lugner vor Gericht

rechtlicher Streit um Erbe

Meghan startet neuen Podcast

Bühne für Gründer:innen

Schwalbenschwanz überzeugt

Österreichs Schmetterling 2025

Flugzeug fängt Feuer in Denver

Schrecken, Panik und 12 Verletzte

Vermisster 28-Jähriger tot

Leiche im Tiroler Oberland

12-Jährige in Wien missbraucht

Fünf Verfahren eingestellt