Medien fordern Steuerfairness

(12.06.2018) Österreichs Medienunternehmen sagen Facebook, Google und Co. den Kampf an! Während die digitalen Giganten trotz Millionengewinne in der EU praktisch keine Steuern zahlen, versteuern heimische Mitbewerber die Einnahmen gesetzeskonform. Dadurch entsteht ein enormer Wettbewerbsnachteil, so Corinna Drumm, Geschäftsführerin vom Verband Österreichischer Privatsender:

"Wir haben hier eine stärkere Belastung und das führt natürlich dazu, dass Vielfalt verloren geht, dass Arbeitsplätze verloren gehen und dass auch Wertschöpfung verloren geht."

Vorschläge, wie auch zum Beispiel Facebook zur Kassa gebeten werden kann, gibt es genug, so Corinna Drumm:

"Eine Möglichkeit wäre, dass man diese amerikanischen Giganten dazu verpflichtet, eine sogenannte "Digitale Betriebsstätte" einzurichten. Das ist eine Betriebsstätte im EU-Inland, wo sie dann auch steuerpflichtig sind."

Die Kampagne „Steuerfairness“ fordert jetzt die Einführung eines fairen und effektiven Steuerkonzepts. Unterstütz auch du die Initiative. Hier geht's zur Online-Petition.

EU präsentiert Verteidigungs-Strategie

800 Mrd € für Aufrüstung

Morgen Jahresauftakt für ÖFB-Team

Unter Rangnick immer siegreich

Mit VR-Brille gegen Flugangst

Forscher optimistisch

Trump-Putin: Ukraine skeptisch

Folgen der Vereinbarung ungewiss

Cruz Beckham startet durch

Unterstützung von The Kooks

Kim K kämpft um Sorgerecht

West verstößt gegen Abmachung

Comeback von Elle Woods

„Natürlich blond“ als Serie

Giftalge macht Surfer krank

Kranke Menschen und tote Meerestiere