Mehr Bildung mehr Leben?

Woran liegt es genau?

(04.09.2023) Menschen mit höherer Schulbildung haben eine deutlich höhere Lebenserwartung. Das hat eine Erhebung der Statistik Austria ergeben. Heute 35-jährige Männer mit Hochschulabschluss werden demnach im Schnitt 84,2 Jahre alt, jene mit Pflichtschulabschluss nur 76,6. Bei Frauen ist der Unterschied nicht ganz so groß, mit gerundet 87 zu 83 Jahren aber immer noch deutlich.

Der Unterschied in der Lebenserwartung zwischen der niedrigsten und höchsten abgeschlossenen Schulbildung lag 2015 noch bei 6,3 Jahren für Männer und 3,4 Jahren für Frauen, 2021 stieg er auf 7,6 Jahre bei Männern und 4,1 Jahre bei Frauen. Von 2020 auf 2021 ist die Lebenserwartung nur unter männlichen Akademikern gestiegen, bei allen anderen Bildungsgruppen fällt bzw. stagniert sie.

Frauen

Auch die durchschnittliche Kinderzahl pro Frau unterscheidet sich nach Bildungsabschluss. Frauen mit AHS-, BHS- oder Kollegabschluss haben zwischen 2015 und 2021 durchgehend die niedrigste Gesamtfertilitätsrate, die höchste haben Frauen ohne eine über den Pflichtschulabschluss hinausgehende Ausbildung. Während Pflichtschulabsolventinnen 2021 im Schnitt 1,66 Kinder hatten, lag diese Zahl bei Frauen mit AHS-, BHS- oder Kollegabschluss bei 1,31.

Trendwende

Allerdings ist hier eine gewisse Trendwende ablesbar. Bei Pflichtschulabsolventinnen lag in den Jahren 2015 und 2016 die Fertilitätsrate bei genau zwei Kindern, seitdem sinkt diese. Für alle anderen Bildungsabschlüsse steigt die Fertilität hingegen tendenziell im Zeitverlauf, vor allem bei Frauen mit AHS-, BHS- oder Kollegabschluss. Aber auch bei jenen mit Hochschulabschluss, Lehre und BMS-Abschluss gingen die Zahlen nach oben. Zum Vergleich: 2015 betrug der Unterschied bei der Fertilitätsrate zwischen Pflichtschulabsolventinnen und AHS/BHS/Kollege-Absolventinnen noch 2,0 zu 1,13 - 2021 war dieser auf 1,66 zu 1,31 geschrumpft.

Fertilitätsalter

Das durchschnittliche Fertilitätsalter lag 2021 bei Frauen mit Pflichtschulabschluss bei 29,2 Jahren und nahm mit höherem Bildungsgrad zu. Akademikerinnen waren bei der Geburt ihres Kindes durchschnittlich 33,9 Jahre alt, AHS-, BHS- und Kollegabsolventinnen immerhin auch 32 Jahre.

(fd/apa)

Arzt in St. Pölten bestechlich?

Frühere OP-Termine gegen Geld

Rückhol-Mission gestartet

Astronauten sitzen im All fest

Simone Lugner vor Gericht

rechtlicher Streit um Erbe

Meghan startet neuen Podcast

Bühne für Gründer:innen

Schwalbenschwanz überzeugt

Österreichs Schmetterling 2025

Flugzeug fängt Feuer in Denver

Schrecken, Panik und 12 Verletzte

Vermisster 28-Jähriger tot

Leiche im Tiroler Oberland

12-Jährige in Wien missbraucht

Fünf Verfahren eingestellt