Navi-Apps sind zu neugierig

(16.10.2014) Navi-Apps wie Google Maps und Co. sind viel zu neugierig. Von neun gecheckten Android-Diensten verlangen alle umfangreiche Nutzungsrechte, wie ID lesen oder Daten freizugeben. Das zeigt ein aktueller Test der Arbeiterkammer Wien. Bei den wenigsten ist klar, wozu. Oft sind die Berechtigungen für die Navigation gar nicht notwendig. Man muss trotzdem allen zustimmen.

Daniela Zimmer von der Arbeiterkammer:

"Alles, was nicht selbsterklärend ist, da gilt es von einer App-Installation abzusehen. Es wird oft auf Konten zugegriffen, heißt es. Wann, wozu und auf welche Konten genau, bleibt aber oft im Dunkeln. Ein großes Defizit ist auch: Es gibt kein teilweises Akzeptieren, man könnte die App dann einfach nicht nutzen."

Den ganzen Test gibt´s hier.

Wr.Neustadt: Mann erschossen!

Auf offener Straße

Tonnenweise Weintrauben gestohlen

zwei Wiener Weingüter betroffen

Grazer Amokfahrer in Zelle gestorben

Polizei ermittelt jetzt

Tödlicher Tauchgang im Traunsee

55-Jährige stirbt

Asylbewerber sollen Kaution zahlen

in Italien

Bizzarer Notruf

"Pilot im Garten gelandet"

Wien: Eskalation bei Apple-Store

Kunden wollten 20 iPhones

Nerzen-Jagd in Pennsylvania

8.000 Tiere entkommen