Nazi-Kunstraub: Spur nach Linz

(04.11.2013) Im aufgeflogenen Nazi-Kunstraub führt eine heiße Spur nach Linz. In einer Münchener Wohnung sind ja 1.500 Bilder mit einem Gesamtwert von rund einer Milliarde Euro entdeckt worden. Der deutsche Kunsthändler Hildebrand Gurlitt soll sie während der Nazi-Zeit billig erworben haben. Teilweise sollen die Bilder aber auch Juden geraubt worden sein. Hildebrand Gurlitts Cousin Gottfried hat nach dem Krieg die „Neue Galerie der Stadt Linz“ gegründet, den Vorgänger des jetzigen Lentos Kunstmuseums. Unter anderem angeblich mit Bildern unbekannter Herkunft. Jetzt wird geprüft, ob es einen Zusammenhang mit dem Fund in München gibt. Der Linzer Kulturdirektor Julius Stieber:

„Derzeit gehen wir von keinem Zusammenhang aus. Die Bilder im Lentos Kunstmuseum sollen alle aus dem Privatbesitz von Gottfried Gurlitt stammen. Er soll auch zum Zeitpunkt der Gründung kein geschäftlichen Beziehung mit Hildebrand Gurlitt geführt haben. Aber wir überprüfen das alles ganz genau, damit wir wirklich Klarheit bekommen.“

Schießerei an Schule

Schütze wohl tot

Wieder Flugausfälle!

Wegen Betriebsversammlung!

Entlaufener Stier erschossen!

Per Drohne gefunden

Mord und Selbstmord in Wien

Wohl mit Pflege überfordert

Medizinstudium käuflich

Fragliche Praxis

USA: Hohe Muttersterblichkeit!

Wie vor 60 Jahren!

Trauer um Nashornbaby

Starb an Herzstillstand

Jeremy Renner wieder fitter!

30 Knochen waren gebrochen!