Nein zu Krapfen-Emoji

Ströck Initiative abgelehnt

(25.02.2020) Österreich soll ein Krapfen-Emoji bekommen! Das hat der Wiener Bäcker Philipp Ströck Anfang Februar gefordert. Doch mehr als 105.000 Unterschriften und über 100 Millionen verspeiste Krapfen pro Jahr haben dem US-amerikanischen Unicode-Konsortium für die Einführung eines neuen Emojis nicht ausgereicht. Der Antrag wurde abgelehnt. Grund sei die große bereits bestehende Auswahl an Bachwaren-Bildchen. Der von Ströck mitgeschickte Design-Vorschlag würde sich davon nicht genügend unterscheiden.

Aber noch besteht Hoffnung auf ein Krapfen-Emoji. Ströck will sich weiterhin dafür einsetzen: "Wir glauben fest daran, dass wir unser Ziel mit noch mehr Stimmen aus der Bevölkerung und den Millionen Krapfenfans erreichen können. Die Relevanz ist ein entscheidender Faktor im Urteil des Unicode-Konsortiums. Gemeinsam können wir diesen Missstand bekämpfen und dem Krapfen sein echtes, eigenes Emoji schenken."

(ap)

Doppelsieg für McLaren

Großer Preis von China

Motiv: Eifersucht?

Mutmaßlicher Femizid im Innviertel

Abfahrten abgesagt!

Brignone und Odermatt siegen

In Wasserspender uriniert

Mehrere Mitarbeiter krank

Innviertel: 44-jährige tot

Mann dringend tatverdächtig

1 Toter bei Kleinbus-Unfall

Unfall in Schladming

SCS-Parkplätze kosten bald

Ab fünfter Stunde gebührenpflichtig

Eltern verklagen Amazon

Fehlfunktion bei Kindersicherung?