Nein zu Krapfen-Emoji

Ströck Initiative abgelehnt

(25.02.2020) Österreich soll ein Krapfen-Emoji bekommen! Das hat der Wiener Bäcker Philipp Ströck Anfang Februar gefordert. Doch mehr als 105.000 Unterschriften und über 100 Millionen verspeiste Krapfen pro Jahr haben dem US-amerikanischen Unicode-Konsortium für die Einführung eines neuen Emojis nicht ausgereicht. Der Antrag wurde abgelehnt. Grund sei die große bereits bestehende Auswahl an Bachwaren-Bildchen. Der von Ströck mitgeschickte Design-Vorschlag würde sich davon nicht genügend unterscheiden.

Aber noch besteht Hoffnung auf ein Krapfen-Emoji. Ströck will sich weiterhin dafür einsetzen: "Wir glauben fest daran, dass wir unser Ziel mit noch mehr Stimmen aus der Bevölkerung und den Millionen Krapfenfans erreichen können. Die Relevanz ist ein entscheidender Faktor im Urteil des Unicode-Konsortiums. Gemeinsam können wir diesen Missstand bekämpfen und dem Krapfen sein echtes, eigenes Emoji schenken."

(ap)

Kampf gegen Raser

Junge Männer betroffen

Kampf gegen den Boulevard

Prinz Harry vor Gericht

3-Jähriger getötet

Krieg und "Kollateralschäden"

Schulbus gegen Baum!

VBG: 9 Kinder verletzt

Waidhofen: Schule geflutet

Teenager ausgeforscht

Fix: Babler ist neuer SPÖ-Chef

++SPÖ-Entwicklungen LIVE++

Kika/Leiner: 1.900 Kündigungen

Neuer GF Hermann Wieser

Wien: Gewalt in Hotel

Mitarbeiter sticht auf Gast ein