Neue Hinweise im Fall Maddie

wurde sie an Sex-Ring verkauft?

(22.06.2020) 13 Jahre lang gab es kaum Hinweise, was mit der 2007 in Portugal verschwundenen Maddie McCann passiert sein könnte. Doch in den vergangenen Wochen überschlugen sich die Berichte über den spektakulären Entführungsfall. Derzeit steht ein Österreicher im Fokus der Ermittlungen. Der in Graz lebende Mann soll mit dem deutschen Verdächtigen gemeinsam in Portugal im Gefängnis gesessen sein. In dieser Zeit soll eine Freundschaft zu dem Hauptverdächtigen entstanden sein.

"Ich weiß, dass er es war"

Der 46-Jährige vermutet, dass der Deutsche das Mädchen an eine Einzelperson oder einen Sexring verkauft haben soll. "Er war mein bester Freund und er war definitiv pervers und mehr als fähig, ein Kind für den sexuellen Kick oder Geld zu entführen", sagte der Österreicher im Interview mit der "Daily Mail". Nachdem er im Vorjahr eine Netflix-Dokumentation über den Fall Maddie gesehen hatte, sei er von der Schuld seines Freundes überzeugt gewesen. Aufgrund seiner kriminellen Vergangenheit habe er sich dazu entschlossen, die Polizei nicht zu verständigen.

Allerdings sei diese dann auf ihn zugekommen, daraufhin wurde er in Graz einvernommen. Die steirische Polizei bestätigt die Befragung eines Zeugens vor etwas über einem Jahr im Zusammenhang mit dem Fall Maddie. Dabei hat es sich um ein Amtshilfeersuchen der deutschen Behörden gehandelt.

Nach seiner Befragung rechnete der 46-Jährige mit der Festnahme des Deutschen. Doch erst Anfang Juni teilten das deutsche Bundeskriminalamt und die Staatsanwaltschaft Braunschweig überraschend mit, dass der wegen anderer Delikte inhaftierte 43-Jährige unter Mordverdacht stehe.

(ak)

Fällt die ORF-Haushaltsabgabe?

FPÖ über ÖVP "verstimmt"

Messerangriff in Park!

Verdächtiger wird vorgeführt

Trump an der Macht:

Was bedeutet das für uns?

Männer sollen Abtreibung melden

Texas startet Kampagne

Work-Life-Balance über Gehalt

Neue Studie zeigt Prioritäten

Rene Benko festgenommen!

Jetzt klickten die Handschellen

Real Madrid mit Milliardenumsatz

Als erster europäischer Verein

L.A.: Wieder massives Feuer

31.000 Menschen müssen flüchten