Aus für Netzneutralität

(15.12.2017) Riesenschock für User: Die US-Telekommunikationsaufsicht hat die Netzneutralität kräftig aufgeweicht. Daten müssen künftig nicht mehr gleichbehandelt werden. Die Provider könnten also Datenverkehr verlangsamen oder blockieren, um anderen Seiten Vorrang zu geben. Die Online-Dienste fürchten daher, dass sie für einen schnellen Datenverkehr zahlen müssen. Für die Big Player wie Google, Amazon und Facebook sicher machbar, kleinere Online-Dienste könnten aber Probleme bekommen.

Die Mehrkosten könnten natürlich an die User weitergegeben werden. Datenpakete könnten teurer und eingeschränkt werden, sagt David Kotrba von "futurezone.at":
“Mobilfunkprovider könnten dann beispielsweise bestimmte Streamingdienste von ihren Datenpaketen ausnehmen.

GNTM: Daniela & Moritz siegen

Finale der Jubiläumsstaffel

Bauarbeiter finden Mumie

Tausend Jahre alt

Hurrikan "Erick" trifft Mexiko

Nun verliert er an Kraft

Verkauf: 10 Mrd. $ für Lakers

Wertvollstes Team der Welt

Nationalgarde-Einsatz erlaubt

Grünes Licht für Trump

Graz: 10 Jahre nach Amokfahrt

Wahnsinnstat am 20. Juni

Bulgarien bald Teil der Euro-Zone?

Grünes Licht der Euro-Länder

Feuerwehreinsatz dauert an

Papierfabrik in Niederösterreich