OMG: Überall Echtpelz versteckt

(23.01.2017) Du weißt es vielleicht nicht, aber auch du besitzt wahrscheinlich Echtpelz! Gerade auf Accessoires wie Hauben, Schals, Taschen und Schlüsselanhängern sind Fellbommel extrem angesagt. Die meisten Käufer vertrauen blind darauf, dass es sich dabei um Kunstfell handelt.

Falsch gedacht: Tierschützer haben beim Test-Shoppen in Wien, Graz und Linz auf fast jedem zweiten Produkt Echtpelz entdeckt. Also echte Felle von Marderhunden und Kaninchen, die in China unter schrecklichen Bedingungen gehalten werden. Dieser Echtpelz ist billiger, als gut gemachtes Kunstfell.

Irina Fronescu von 'Vier Pfoten':
“Oft handelt es sich auch um Pelzreste, also Material, das für teure Pelzprodukte nicht mehr verwendet worden ist. Das ändert aber nichts daran, dass ein Tier dafür gestorben ist.“

So erkennst du Echtpelz beim Shoppen:

• Pusten: Wenn du dir nicht sicher bist, ob es Echt- oder Fakepelz ist, puste leicht über die Haare. Je leichter und feiner sich diese bewegen, desto eher handelt es sich um echtes Fell. Kunsthaar ist meistens etwas starrer.

• Fingertrick: Zieh die Haare mit den Fingern vorsichtig auseinander. Wenn Leder darunter ist, handelt es sich um echten Pelz. Fake-Pelz hat hingegen darunter eine Textilschicht.

• Haar anzünden: Auf keinen Fall im Geschäft, dieser Trick ist nur für Kleidung und Accessoires gedacht, die du bereits besitzt. Zupf ein einzelnes Haar aus und zünde es an. Wenn es nach verbranntem Haar riecht, dann ist es Echtpelz.

Kampf gegen Raser

Junge Männer betroffen

Kampf gegen den Boulevard

Prinz Harry vor Gericht

3-Jähriger getötet

Krieg und "Kollateralschäden"

Schulbus gegen Baum!

VBG: 9 Kinder verletzt

Waidhofen: Schule geflutet

Teenager ausgeforscht

Fix: Babler ist neuer SPÖ-Chef

++SPÖ-Entwicklungen LIVE++

Kika/Leiner: 1.900 Kündigungen

Neuer GF Hermann Wieser

Wien: Gewalt in Hotel

Mitarbeiter sticht auf Gast ein