Österreich ‚erobert‘ All!

Satellit sammelt Klimadaten

(12.09.2023) Am 4. Oktober geht es für den Austro-Minisatelliten „PRETTY“ los. Vom europäischen Weltraumbahnhof Kourou (Französisch-Guayana) aus, soll der Nanosatellit an Bord einer Vega-Rakete ins All starten. Gebaut wurde er für die Europäische Weltraumagentur ESA, gemeinsam von der TU-Graz und Beyond Gravity Austria. Aus 600 Kilometern Flughöhe soll der Miniatursatellit Daten zum Klimawandel sammeln.

„PRETTY“ wäre der fünfte Satellit im All, der aus Österreich stammt und der dritte der von der TU-Graz gebaut worden ist. Laut Kurt Kobert, dem Geschäftsführer von Beyond Gravity Austria, ist es das erste Mal, dass man die Verantwortung für eine gesamte Raumfahrtmission gehabt hat.

Neue Entwicklung in „PRETTY“ eingebaut

In dem Nanosatelliten ist ein neuartiges Reflektometer eingebaut worden. Dieses Hauptinstrument sendet Daten zur Eisbedeckung auf der Erdoberfläche und misst die exakte Höhe der Meeresspiegel und die Intensität von Meereswellen.

Nach einer Aufwärmphase werden die ersten Daten ca. ein bis zwei Monate nach dem Raketenstart eintreffen. Diese Daten sollen helfen, den Klimawandel besser zu verstehen und zur Nachhaltigkeit im Weltraum beitragen. Nur knapp fünf Kilogramm schwer ist der Cubesat. Er besteht aus drei Würfeln mit jeweils zehn Zentimetern Kantenlänge und umkreist die Erde in einer polaren Umlaufbahn.

(AW/APA)

Grippe für Kids heuer heftig?

Viele Fälle auf Südhalbkugel

Braucht es Listenhunde-Verbot?

Ruf nach ganz strengen Regeln

Hugh Jackman im Dating-Fieber

Nach 27 Jahre wieder single

Vom Skispringer zum Studenten

Morgenstern wieder am lernen

Brad Pitt im Liebeswahn

Geheimnisse?

Wie wird man ein guter Nikolo?

NÖ: erstes Nikolaus-Seminar

Neue Vorwürfe gegen Brand

Stalking und Co.

21 Tote bei Busunglück

Auch Österreicher verletzt