Einwegplastik-Verbot: Erster Schritt

(25.10.2018) Aus für Strohhalme, Wattestäbchen & Co.! Das beschließt das EU-Parlament. So ist es künftig verboten, Einweg-Kunststoffartikel zu verkaufen. Auch Plastikflaschen sollen in der gesamten EU gesammelt und bis 2025 zu 90 Prozent wiederverwertet werden.

Umweltschützer begrüßen diesen Schritt. Dennoch werden immer noch in den Supermärkten zu viele Produkte in Plastik verpackt. Obstsackerl sind zum Beispiel wieder von der EU-Liste gestrichen worden.

Enttäuschend, so Lukas Hammer von Greenpeace:
"Hier sind einfach auch die Supermärkte und Hersteller gefordert, dass hier andere Lösungen gefunden werden."

Nun seien die Minister der Mitgliedsländer am Zug, Verantwortung zu zeigen und sich nicht von der Plastiklobby in die Knie zwingen zu lassen, so Hammer.

Kosmetika: Retinol-Warnung

Vorsicht mit zu viel Vitamin A

Drogen in Ö: Cannabis an Spitze

Kokain am Vormarsch

EU präsentiert Verteidigungs-Strategie

800 Mrd € für Aufrüstung

Morgen Jahresauftakt für ÖFB-Team

Unter Rangnick immer siegreich

Mit VR-Brille gegen Flugangst

Forscher optimistisch

Trump-Putin: Ukraine skeptisch

Folgen der Vereinbarung ungewiss

Cruz Beckham startet durch

Unterstützung von The Kooks

Kim K kämpft um Sorgerecht

West verstößt gegen Abmachung