Snooze-Funktion ist ungesund

(06.07.2017) ‘Nur noch 10 Minuten, dann steh ich auf‘ – bist auch du so jemand, der in der Früh so richtig gerne nachschlummert? Dann gibt es jetzt leider eine schlechte Nachricht: Die “Snooze“-Funktion am Wecker soll nämlich ungesund sein. Direkt nach dem Wecker-Läuten schüttet unser Gehirn nämlich Hormone aus, die uns wach machen sollen. Wenn du aber durch die Schlummerfunktion immer wieder kurz wegnickst, verlangsamt sich dieser Prozess. Das macht uns dann auch den restlichen Tag völlig schlapp.

Doch heimische Experten beruhigen: Das trifft nämlich nicht auf alle zu. Es gibt viele Menschen, die sehr wohl schrittweise aufwachen sollten. Das hat nicht nur mit unserem Gehirn zu tun.

Psychologe Rudolf Moravec:
“Da kommt der Blutdruck ins Spiel. Menschen mit sehr niedrigem Blutdruck können nicht sofort beim ersten Wecker aus dem Bett springen. Die würden schlichtweg umklappen. Andere hüpfen in der Früh sofort auf. Schlaf ist einfach sehr individuell, das Aufwachen auch. Ich würde die Snooze-Taste also nicht völlig verteufeln.“

Unfallwochenende in Österreich

Tote Lenker, verletzte Kinder

Toter nach Wohnungsbrand

Rollstuhlfahrer verstorben

NÖ: Verzicht auf Landesabgabe

Rund 70€ Ersparnis

Flugausfälle in Österreich

Deutscher Verkehrsstreik

Sommerzeit hat begonnen

Heute war Zeitumstellung

Russland stationiert Atomwaffen

Belarus: Europa in Alarmbereitschaft

Protestaktion in Wien

Gegen europäische Gaskonferenz

Nord Stream 1 Sabotage

Russen-Schiffe waren am Tatort