So beeinflusst die Wahl Beziehungen

(05.10.2017) Kurz vor den Wahlen geraten immer mehr Pärchen in Streit! Gerade den Wienern und Salzburgern ist besonders wichtig, wo der Partner am 15. Oktober sein Kreuz macht – das zeigt eine aktuelle Studie von Parship.at. Am Thema Politik führt ja derzeit kaum ein Weg vorbei. Bei sieben Prozent der Befragten fliegen laut Studie deswegen zuhause auch schon einmal die Fetzen.

Solange man grundsätzlich ähnliche Werte vertritt, muss man aber auch nicht bei jedem Wahlkampf-Thema einer Meinung mit dem Partner sein, so Caroline Erb von Parship.at:
"Wichtig ist, dass man sich nicht im Ton vergreift und einfach seine eigenen Argumente respektvoll und freundlich hervorbringt. Aber es kann eine Beziehung ja auch beleben, wenn man mal nicht zu 100 Prozent immer der gleichen Meinung ist. Jeder soll aber authentisch das machen, was er für richtig hält, und nicht deshalb eine Partei wählen, weil der Partner sonst schmollt. Das kann ja auch nicht das Ziel sein. Ich denke, die Eigenständigkeit und Information ist da das Wichtigste!"

Mehr als jeder zweite kann sich übrigens nur vorstellen mit jemanden zusammen zu sein, der politisch ähnlich denkt. Besonders junge Österreicher zwischen 18 und 29 sind hier besonders streng mit ihrem Partner.

Causa-BUWOG im Finale

Entscheidung für Ex-Minister Grasser

Meta: KI-Tools auch in Europa

Zunächst KI-Chatbot

Geisterfahrt mit 10 km/h-Mobil

85-Jähriger verirrt sich auf A8

WWF fordert mehr Bodenschutz

"Regierung muss nachschärfen"

Finnland ist glücklichstes Land

Österreich rutscht ab

Proteste am Walk of Fame

Stern für Gal Gadot

Trump vs. Khelif

Box-Olympiasiegerin kontert

McConaughey verstört Kollegen

Stewart und Hudson