Spielsucht: Handy brandgefährlich

(23.08.2018) Die App-Entwickler machen uns spielsüchtig! Davor warnen jetzt Psychologen im Rahmen der Gamescom, die gerade in Köln stattfindet. Games fürs Smartphone sind stark am Vormarsch, doch gerade die haben ein enormes Suchtpotenzial. Anders, also eine Spielkonsole oder den PC, haben wir das Handy nämlich immer dabei. Und die Smartphone-Games funktionieren fast alle gleich: Zu Beginn schnelle Gewinne, die im Laufe des Spiels aber ohne Extra-Kosten kaum noch zu erreichen sind.

Medienpsychologe Peter Vitouch:
“So haben früher auch die Hütchenspieler gearbeitet. Zuerst mit schnellen Gewinnen anlocken, dann spielen die Opfer auch weiter. Selbst wenn sie immer wieder verlieren. Und die Games verlangen eben Geld für Inhalte, mit denen man dann im Spiel schneller vorankommt.“

Die WHO hat die Sucht nach Videospielen im Juni offiziell zur Krankheit erklärt.

Katastrophe in Nordmazedonien

Brand in Nachtclub

Lando Norris siegt!

Großer Preis von Australien

Hackmans Hund verdurstet?

Autopsie klärt auf

Trump gegen kritische Medien

"korrupt" und "illegal"

Arzt in St. Pölten bestechlich?

Frühere OP-Termine gegen Geld

Rückhol-Mission gestartet

Astronauten sitzen im All fest

Simone Lugner vor Gericht

rechtlicher Streit um Erbe

Meghan startet neuen Podcast

Bühne für Gründer:innen