Spitalskeime: Tausende Tote

Welttag der Händehygiene

(05.05.2023) Jährlich sterben in Österreich 4.500 bis 5.000 Patienten an bakteriellen Infektionen durch Krankenhauskeime. Diese Todesfälle könnten durch korrekte Händedesinfektion im Spital mit großer Wahrscheinlichkeit verhindert werden, betonte die Semmelweis Gesellschaft anlässlich des Welttags der Händehygiene am (heutigen) Freitag. Die zunehmende Verbreitung von antibiotikaresistenten Bakterien habe zur Folge, dass sich viele dieser Infektionen nicht mehr angemessen behandeln lassen.

"Zu Hause reicht es, sich einfach nur die Hände mit Seife zu waschen, aber in Gesundheitseinrichtungen müssen Hände, Instrumente und Umgebung mit alkoholbasierten Desinfektionsmitteln behandelt werden. In Krankenhäusern und Gesundheitseinrichtungen sollte das für das Spitalspersonal tägliche Routine und Standard sein, aber auch BesucherInnen können mit dem obligatorischen Gang zum Desinfektionsmittelspender viel bewirken", informierte Johannes Culen, Generalsekretär der Semmelweis Gesellschaft in einer Aussendung.

In Österreich infizieren sich Schätzungen zufolge jedes Jahr 95.000 Patientinnen und Patienten im Zuge diagnostischer oder therapeutischer Maßnahmen in Gesundheitseinrichtungen, ein Teil davon mit herausfordernd zu behandelnden, oft multiresistenten Erregern. Ursache seien meist mangelhafte Hygiene oder die Nicht-Einhaltung präventiver Maßnahmen aufgrund organisatorischer oder struktureller Umstände. Rund 4.500 bis 5.000 dieser sogenannten nosokomialen Infektionen führen jährlich zum Tod.

(APA/CD)

Causa-BUWOG im Finale

Entscheidung für Ex-Minister Grasser

Meta: KI-Tools auch in Europa

Zunächst KI-Chatbot

Geisterfahrt mit 10 km/h-Mobil

85-Jähriger verirrt sich auf A8

WWF fordert mehr Bodenschutz

"Regierung muss nachschärfen"

Finnland ist glücklichstes Land

Österreich rutscht ab

Proteste am Walk of Fame

Stern für Gal Gadot

Trump vs. Khelif

Box-Olympiasiegerin kontert

McConaughey verstört Kollegen

Stewart und Hudson