Studie: Emojis machen sympathisch

(19.07.2018) Willst du sympathisch rüberkommen, dann schick ein Emoji mit! Diesen positiven Zusammenhang konnte jetzt eine Studie aus dem deutschen Köln belegen. Ganze 99 Prozent der Befragten ergänzen ihre Nachrichten regelmäßig mit den kleinen Bildchen. Weibliche User symbolisieren damit vor allem Furcht, Wut oder Liebe. Männer verwenden sie gerne um deutlich zu machen, dass sie etwas ironisch meinen.

Doch auch ganz auf Emojis zu verzichten hat Vorteile, so Studienautorin Wera Aretz:
"Es ist ganz eindeutig Nachzuweisen, dass wenn man keine Emojis verwendet etwas distanzierter auf der einen Seite, aber auch durchsetzungskräftiger auf der anderen Seite wirkt."

Wer hingegen viele Emojis in seinen Nachrichten einbaut, der wirkt auf den Empfänger laut Studie eindeutig sympathischer, so Aretz:
"Denn Emojis sind eine einfachere Form der Mitteilung, beispielsweise um Nachrichten zu entschärfen, Witze deutlich zu machen oder auch eine Situation zu bebildern. Oftmals werden Emojis auch gebraucht um positive Emotionen auszudrücken. Insofern wirken Personen emotionaler und damit nahbarer."

SCS-Parkplätze kosten bald

Ab fünfter Stunde gebührenpflichtig

Eltern verklagen Amazon

Fehlfunktion bei Kindersicherung?

Mercedes bietet Mega-Abfindung

Bis zu 500.000 Euro

Schwarzenegger zieht blank

Patrick posiert für „Skims“

Kärntner-Känguru war flüchtig

Prozess steht an

Mann läuft nackt durch Ried

Nicht ganz freiwillig

Traumreise mit Lottogewinn

Was würdest du damit machen?

Zuversicht vor Serbien-Rückspiel

ÖFB-Coach optimistisch