Subvariante breitet sich aus

von Omikron

(21.01.2022) Du denkst dir: Wann hört das endlich auf? Schon wieder breitet sich eine neue Subvariante des Coronavirus aus! Der Omikron-Untertyp "BA.2" breitet sich in Norwegen, Schweden und Großbritannien zügig aus und hat in Dänemark schon der bisherigen Omikron-Variante BA.1 den Rang als dominante Form abgelaufen. Viel ist über die erneut veränderte Spielart noch nicht bekannt, wie der Genetiker Ulrich Elling gegenüber der APA erklärte. Die Wandelbarkeit des SARS-CoV-2-Erregers zeige jedoch, dass nur eine möglichst breit aufgebaute Immunantwort den Weg in die ersehnte Endemie ebnen wird. Auch in Österreich wurde BA.2 durch die systematischen Analysen von Proben aus Kläranlagen bereits nachgewiesen, wie der Leiter des "Schulstandortmonitorings", Heribert Insam, kürzlich erklärte. Im über die Variantenverteilung im Land bestens informierten Dänemark, gehen die Fälle mit BA.1 zwar wieder zurück, die Infektionen mit Omikron BA.2 steigen jedoch an. Ein ähnlicher Trend deute sich in England an, so der am Institut für Molekulare Biotechnologie (IMBA) der Akademie der Wissenschaften (ÖAW) tätige Elling.

Wenn sich die neue Untervariante nun in Dänemark oder Großbritannien durchsetzt, könne die Omikron-Welle zu einer Art "Doppelschlag" werden. Wer allerdings die erste Variante abbekommen hat, werde sich eher nicht mit BA.2 infizieren, schätzt der Forscher. Wohin die Entwicklung des Coronavirus insgesamt geht, sei "noch unvorhersehbar". Die jeweils neuen Varianten kamen immer wieder aus anderen Richtungen.

Damit SARS-CoV-2 letztlich endemisch - also zu einem saisonal wiederkehrenden Erreger, der aber keine große Epidemie verursacht - wird, braucht es vor allem ein Immunsystem, dessen T-Zellen den Erreger in möglichst verschiedenen Erscheinungsformen erkennen. Die T-Zellen sind eine Gruppe der weißen Blutkörperchen, deren Aufgabe es ist, neue Bedrohungen zu erkennen und die erworbene Immunantwort voranzutreiben. Sie können flexibler auf ein Virus reagieren, als die in der Regel spezifischer ausgelegten Antikörper.

Noch könne man auch für Menschen mit einer durchgemachten Omikron-Infektion die Pandemie nicht für beendet erklären, so Elling: "Wir wissen einfach noch nicht, welche Varianten noch kommen werden." Mit jeder Konfrontation durch Impfung oder Infektion baut das Immunsystem aber eine breitere Antwort auf und die Wahrscheinlichkeit für immer mildere Verläufe steigt. Daher hofft der Genetiker auf komplexe Impfstoffe, die ähnlich wie bei Influenza-Vakzinen viele Spielarten des Virus beinhalten. Dass die T-Zell-Immunität vermutlich über alle Varianten hinweg recht gut funktioniert, mache Hoffnung.

(mt/apa)

Engelhorn tut Gutes!

Verrät aber nichts privates!

Massaker im Schweinestall

STMK: Täter flüchtig!

Messerangriff am Reumannplatz

Mann beschützt Frauen

Roadrunner im (Laser) Visier

385 Anzeigen gegen Raser

EU: Gaspreis steigt

Wegen Drohnen auf Russland?

Giorgia Meloni gehackt

Instagramprofil manipuliert

Tödlicher Paragleiter Unfall

Absturz in Tirol!

VKI warnt vor Schadstoffen

Kinder-Buggys gefährlich?