Telegram: Kritik immer lauter

Hass und Hetze pur

(20.12.2021) Was tun gegen öffentliche Gewaltaufrufe und wildeste Corona-Verschwörungstheorien? Die Kritik am Messenger-Dienst Telegram wird immer lauter. Der Online-Dienst verspricht seinen Usern ja indirekt Narrenfreiheit. Egal was gepostet wird, niemand schreitet ein. Vor allem in der rechtsextremen Szene ist Telegram enorm populär. Und auch zu den Corona-Demos wird regelmäßig über den Dienst, der von Kritikern inzwischen als “Terrorgram“ bezeichnet wird, aufgerufen. Die EU-Staaten schauen bis jetzt machtlos zu. Denn Telegram hat seinen Sitz in Dubai und es gilt quasi als unmöglich, ein Unternehmen dort zu sanktionieren.

Datenschützer Georg Markus Kainz:
"Natürlich kann man das nicht so hinnehmen. Es gibt ausreichend technische Möglichkeiten, wie man diesen Dienst in Österreich sperren kann. Man muss nun eben auch die rechtlichen Möglichkeiten schaffen, damit man hier vorgehen kann."

Die Politik hofft, dass Apple und Google reagieren und die App aus ihren Stores löscht.

(mc)

Trump gegen kritische Medien

"korrupt" und "illegal"

Arzt in St. Pölten bestechlich?

Frühere OP-Termine gegen Geld

Rückhol-Mission gestartet

Astronauten sitzen im All fest

Simone Lugner vor Gericht

rechtlicher Streit um Erbe

Meghan startet neuen Podcast

Bühne für Gründer:innen

Schwalbenschwanz überzeugt

Österreichs Schmetterling 2025

Flugzeug fängt Feuer in Denver

Schrecken, Panik und 12 Verletzte

Vermisster 28-Jähriger tot

Leiche im Tiroler Oberland