Vorsicht beim Maroni-Kauf

Jede zweite ist schlecht!

(06.12.2023) Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hat in Wien Maroni-Proben aus Supermärkten und Märkten eingekauft, zubereitet und verkostet. Und was sie gefunden haben, ist ziemlich enttäuschend: Fast jede zweite Edelkastanie war ungenießbar! 😲

Die Proben wurden aus verschiedenen Filialen von Billa, Hofer, Lidl, Penny, Spar sowie Ajcan und Etsan gesammelt. Sowohl vorverpackte als auch lose Ware wurde getestet. Das Ergebnis? Bei Ajcan, Billa und Etsan war nicht einmal jede zweite Maroni genießbar.

Besser an den Ständen?

Interessanterweise waren die Maroni von den Ständen in Wien, Niederösterreich und der Steiermark teurer, aber qualitativ besser. Mindestens drei Viertel der Maroni von fast allen Ständen waren genießbar und geschmacklich in Ordnung. Einige Anbieter boten sogar eine „Qualitätsgarantie“ an.

Preisunterschiede und Frischetests

Die Preise variierten stark: Die Kilopreise lagen zwischen 3,49 und zwölf Euro im Handel und den Märkten, was einem Stückpreis von drei bis 19 Cent entspricht. Die Maroni vom Stand kosteten hingegen 30 bis 40 Cent pro Stück. Und falls ihr euch fragt, wie ihr die Frische von Maroni testen könnt: Entweder im lauwarmen Wasser testen oder die Druckprobe machen!

Fazit: Vorsicht beim Maroni-Kauf!

Also Leute, seid vorsichtig beim nächsten Maroni-Kauf! Es sieht so aus, als müssten wir ein bisschen genauer hinschauen, um die guten von den schlechten zu unterscheiden. 🌰💔

(fd)

Gebühren werden stark steigen

Pässe, Führerscheine wesentlich teurer

Grünes Licht für Waffenruhe

Israels-Sicherheitsrat stimmt zu

Prozess wegen Knäckebrot

8 Euro Schaden entstanden

Kriechmayr verpasst Sieg knapp!

Zweiter in Wengen

Ameisenbär im Haus

kuschelt mit Schnapsflasche

Vegane Produkte boomen

Billa baut Angebot aus

Flughafen Wien: Rekordhoch

31,72 Mio. Passagiere

Bei 282 km/h an Zug geklammert

Lebensgefährliche Aktion