Welpenhandel auf willhaben!

Frau in Wien überführt!

(03.04.2023) Die Tierschutzorganisation "Vier Pfoten" hat eine Frau in Wien-Meidling überführt, die im Verdacht steht, einen illegalen Welpenhandel betrieben zu haben. Die NGO beobachtete die Frau und deren Inserate bereits über Monate und führte letztendlich einen Scheinkauf in der Wohnung der Frau durch. "Die Welpenhändlerin hatte unter dem Deckmantel einer Hobbyzucht immer wieder neue Würfe von Möpsen online angeboten", gab die Organisation in einer Aussendung bekannt.

Die Aktion fand laut "Vier Pfoten " zusammen mit dem Verein "Freunde der Tierecke" statt. Die Polizei und die Magistratsabteilung Veterinäramt und Tierschutz (MA 60) waren bereits im Voraus informiert worden und stießen schließlich dazu. Zwei Mopswelpen wurden konfisziert und ins Tierquartier Wien gebracht. Die MA 60 werde Anzeige wegen verschiedener Verstöße gegen das Tierschutzgesetz erstatten, hieß es. Die Frau muss zudem auch mit Anzeigen wegen Abgabenhinterziehung und Sozialbetrugs rechnen.

"Die Tiere hatten einen slowakischen Impfpass; damit hätten sie eigentlich erst mit 15 Wochen legal nach Österreich verbracht werden dürfen, weil bei der verpflichtenden Tollwutimpfung ab zwölf Wochen erst dann der Impfschutz einsetzt; sie waren jedoch deutlich jünger. Außerdem konnte die Frau keine der erforderlichen Dokumente und Gesundheitszertifikate vorweisen, die für Hunde mit Qualzuchtsymptomen verpflichtend sind", sagte Kampagnenleiterin Veronika Weissenböck. Die Frau war laut Angaben der Organisation bereits aktenkundig und musste bereits einmal wegen illegalen Handels eine Strafe zahlen.

(MK/APA)

Verschwundene Schildkröte

Wurde "Morla" gestohlen?

LIVE: SPÖ-Auszählungsfehler!

++Babler nun doch Parteichef++

Im Waldviertel sind die Kühe los

13 Rinder büxen von Weide aus

Google startet Kampagne

Kampf gegen Desinformation

Nova Rock startet am Mittwoch

Öffentliche Anreise empfohlen

Väter wollen mehr Kinder-Zeit

61% wollen Papa-Monat nutzen

Viele Fragen nach Orca-Attacken

Spanien: Segler haben Angst

Lebensmittelpreise in Österreich

Teurer als in Deutschland