Work-Dog-Balance

Neuer Trend

(05.07.2023) Anlässlich des „Bring deinen Hund zur Arbeit“-Tag am 23. Juni wurde eine Studie von Mars Austria veröffentlicht, welche zeigt, dass Haustiere eine immer wichtiger werdende Rolle spielen. Dabei befindet sich die Generation Z im Ranking ganz oben. Diese legt nämlich besonders großen Wert auf genügend Freizeit und eine Work-Dog-Balance.

44 % der Berufstätigen in Österreich haben einen Arbeitgeber, der es erlaubt, den Hund ins Büro mitzubringen – im Vergleich zum Vorjahr ist die Bereitschaft um 10 % höher.

Österreichische Büros liegen im Trend und auch die Schweiz und Belgien finden immer mehr Gefallen an einer Work-Dog-Balance. Etwa die Hälfte der ÖstereicherInnen sind in einem tierfreundlichen Unternehmen beschäftigt. Sie erhalten die Möglichkeit, gemeinsam mit dem Hund zur Arbeit zu kommen. 21% der Beschäftigten beanspruchen gelegentlich dieses Angebot und nehmen ihren Vierbeiner mit ins Büro.

Tierheim, Hund

Unternehmen, die offen für Haustiere am Arbeitsplatz sind, charakterisieren sich meist durch ihre flexible und fortschrittliche Arbeitskultur. Außerdem legen sie mehr Wert auf eine gute Work-Life-Balance.

Die Work-Dog-Balance bewirkt laut Mars Studie eine höhere Arbeitsmotivation, Wohlfühlfaktor und Produktivität, wenn der vierbeinige Freund im Büro anwesend ist.

(sw)

Asylbewerber sollen Kaution zahlen

in Italien

Bizzarer Notruf

"Pilot im Garten gelandet"

Wien: Eskalation bei Apple-Store

Kunden wollten 20 iPhones

Nerzen-Jagd in Pennsylvania

8.000 Tiere entkommen

Gelähmte Maus geheilt

Schweizer feiern Erfolg

Reparaturbonus ab Montag

So kannst du den Bonus holen

Ukraine: Hilfsprojekt für Kinder

Ablenkung gegen den Krieg

Ukraine: Angriff auf russische Flotte

Großbrand ausgebrochen