Zusammenhang mit Thrombosen

bei AZ, laut EMA möglich

(07.04.2021) Die Europäische Arzneimittelbehörde (EMA) sieht einen möglichen Zusammenhang zwischen dem Corona-Impfstoff von AstraZeneca und sehr selten auftretenden Thrombosen bei Geimpften. Das teilte die EMA am Mittwoch mit. Thrombosen traten vor allem bei Frauen unter 60 Jahren binnen zwei Wochen nach der Impfung auf.

Trotz sehr seltener Fälle von Hirnthrombosen empfiehlt die EU-Arzneimittelbehörde EMA uneingeschränkt die Anwendung des Corona-Impfstoffes von Astrazeneca. Der Nutzen des Wirkstoffes sei höher zu bewerten als die Risiken, erklärte die EMA am Mittwoch in Amsterdam.

Die EU-Gesundheitsminister beraten am Abend in einer außerordentlichen Videokonferenz über die möglichen Risiken im Zusammenhang mit dem Impfstoff von AstraZeneca. Österreich wird nach Auskunft des Gesundheitsministeriums daran teilnehmen. Ab 18.00 Uhr tagt außerdem das Nationale Impfgremium (NIG) zur aktuellen Stellungnahme der EMA. In der Folge finden Donnerstagvormittag seitens des Gesundheitsministeriums Beratungen mit den Gesundheitsreferenten der Bundesländer zur weiteren Vorgehensweise mit dem Impfstoff statt.

(APA/AK)

Terroranschlag in Tel Aviv

kurz vor Waffenruhe in Gaza

Skilift-Drama in Spanien

Zwei Schwerverletzte

Kurz erneut Vater

zweites Kind

Schüsse in OÖ

Täter tot aufgefunden

Prügelnde Frauen an Bord

Flug muss nach Zürich umkehren

Wahlen im Burgenland!

++LIVE-Ticker+++

TikTok vor dem Aus

Nur Biden kann Verbot abwenden

Gebühren werden stark steigen

Pässe, Führerscheine wesentlich teurer